Onkologie, Hämatologie - Daten und Informationen
SitemapSitemap  


Morbus Hodgkin beim Erwachsenen: Klassifikation

Autor/en: B. Klimm, K. Behringer, A. Engert
Letzte Änderung: 16.09.2004

Nach der WHO-Klassifikation werden das klassische Hodgkin-Lymphom und das noduläre lymphozytenprädominate Hodgkin-Lymphom (LPHD) unterschieden [Harris NL 1999]. Die Tumorzellen werden beim klassischen Typ als einkernige Hodgkin- und mehrkernige Reed-Sternberg-Zellen (HRS, CD30 positiv) und beim lymphozytenprädominanten Typ als lymphozytäre & histiozytäre Zellen (L&H, CD20 positiv) bezeichnet. Je nach Subtyp zeigt sich eine mehr oder weniger ausgeprägte Sklerose.

1) Klassisches Hodgkin Lymphom:

  • lymphozytenreiche klassische Form (LRCHD) (3-5%)
  • noduläre Sklerose (NS) (60–65%)
  • gemischte Zellularität (MC) (27%)
  • lymphozytenarme Form (LD) (0,8–1%)

2) Lymphozytenprädominantes Hodgkin Lymphom (LPHD) = noduläres Paragranulom (3-5%) - (Abb. 2).

MHodgkin_Abb2.jpg

Abb. 2: Morbus Hodgkin (lymphozytenprädominanter Typ: HE-Färbung): typische L&H (lymphozytäre und histiozytäre) Zellen. Wegen ihres zerklüfteten Kerns werden diese Tumorzellen auch als "Popcorn- Zellen" bezeichnet. Hodgkin- und Reed-Sternberg-Zellen sind bei diesem Subtyp selten zu finden.

Literaturreferenzen:

  • Harris NL, Jaffe ES, Diebold J, et al.
    The World Health Organization classification of neoplastic diseases of the hematopoietic and lymphoid tissues. Report of the Clinical Advisory Committee meeting, Airlie House, Virginia, November, 1997.
    Ann Oncol 1999;10:1419-1432. PM:10643532
    [Medline]


Aktuelle Berichte vom 58th
ASH Annual Meeting 2016,
San Diego, Kalifornien, USA [Mehr]
2016 ASCO Annual Meeting - aktuelle Berichte. Dieser Service wird gefördert durch:
mehr 
[Mehr]