|
 |
Morbus Hodgkin beim Erwachsenen: Stadieneinteilung
Klinische Stadieneinteilung nach der Ann-Arbor-Klassifikation
Die Stadieneinteilung erfolgt nach der Ann-Arbor-Konferenz von 1971 (modifiziert) [Rosenberg SA 1971].
Klinische Stadieneinteilung nach der Ann-Arbor-Klassifikation | Stadium | Beschreibung | I | Befall einer einzigen Lymphknotenregion (I,N) oder Befall einer einzigen Lymphknotenregion mit Übergriff auf benachbartes extralymphatisches Gewebe oder einzelner, lokalisierter Herd in einem extralymphatischen Organ (I,E), (exklusive Leberbefall: immer Stadium IV). | II | Befall von 2 oder mehr Lymphknotenregionen auf der gleichen Seite des Zwerchfells (II,N) oder lokalisierter Befall eines extralymphatischen Gewebes und einer oder mehrerer Lymphknotenregionen auf der gleichen Seite des Zwerchfells (II,E). | III | Befall von Lymphknotenregionen beidseits des Zwerchfells plus/minus Milzbefall oder Befall von Lymphknotenregionen beidseits des Zwerchfells plus/minus Milzbefall zusätzlich zu lokalisiertem Befall extralymphatischen Gewebes. | IV | Nichtlokalisierter, diffuser oder disseminierter Befall eines oder mehrerer extralymphatischer Organe oder Gewebe, mit oder ohne Befall des lymphatischen Systems | N=nodal (Lymphknoten, Milz, Thymus, Waldeyer-Rachenring, Appendix und Peyer-Plaques) E=extranodal |
Allgemeinsymptome treten in etwa einem Drittel der Fälle auf. Fehlen sie, so erhalten die Stadien I bis IV den Zusatz A, wenn mindestens eines der folgenden Allgemeinsymptome vorliegt den Zusatz B:
B-Symptome:
- Fieber (über 38°C, undulierend oder persistierend, nicht anderweitig erklärbar);
- Nachtschweiß (mit Wechsel der Nachtwäsche, nicht anderweitig erklärbar);
- Gewichtsverlust (von mehr als 10% des Körpergewichtes innerhalb der letzten 6 Monaten, nicht anderweitig erklärbar).
Risikofaktoren
Als Risikofaktoren gelten klinische Merkmale, die zusätzlich zum Ann-Arbor-Stadium das Risiko für eine ungünstige Prognose erhöhen.
In den Studien der Deutschen-Hodgkin-Lymphom-Studiengruppe (DHSG) werden die folgenden Befunde als Risikofaktoren bei der Therapieplanung definiert:
- Großer Mediastinaltumor: ist definiert als Tumor, dessen größte Ausdehnung größer oder gleich einem Drittel des knöchernen Thoraxquerdurchmessers entspricht; diese Maße werden anhand der p.a. Röntgenaufnahme bestimmt. Gemessen wird auf Zwerchfellhöhe von den Rippeninnenseiten an.
- Extranodalbefall: wird definiert als umschriebene Beteiligung von extralymphatischem Gewebe, d.h. entweder durch direktes Einwachsen aus einem beteiligten Lymphknoten oder mit engem anatomischem Bezug. Auch zwei oder mehr E-Befälle sind mit einem Stadium II oder III verträglich.
- Hohe BSG: ist definiert als mindestens 30 mm in der ersten Stunde bei B-Symptomatik, sonst mindestens 50 mm/h.
- Befall von mindestens 3 Lymphknotenarealen (Abb. 4).
Definition der Lympknotenareale
Die für die Definition des Risikofaktors "mindestens 3 Lymphknotenareale" benutzte Definition von Lymphknotenarealen (Abb. 4) deckt sich nicht mit der Definition von Lymphknotenregionen (Abb. 3) nach Ann-Arbor, sondern fasst z.T. mehrere Lymphknotenregionen zusammen.
Folgende Lymphknotenareale werden definiert:
- rechts cervikale und rechts infra-/supraclavikuläre/nuchale Lymphknoten
- links cervikale und links infra-/supraclavikuläre/nuchale Lymphknoten
- rechts/links hiläre und mediastinale Lymphknoten
- rechts axilläre Lymphknoten
- links axilläre Lymphknoten
- obere abdominelle Lymphknoten (coeliakale Lymphknoten, Milzhilus, Leberhilus)
- untere abdominelle Lymphknoten (paraaortale und mesenteriale Lymphknoten)
- rechts iliakale Lymphknoten
- links iliakale Lymphknoten
- rechts inguinale und rechts femorale Lymphknoten
- links inguinale und links femorale Lymphknoten
Bulk bezeichnet einen Lymphknoten oder ein Lymphknotenkonglomerat von 5 cm oder mehr im CT; dies gilt nicht als Risikofaktor im o.g. Sinne. Lymphknotenareale sind nicht gleich Lymphknotenregionen.
Abb. 3: Lymphknotenregionen
Abb. 4: Lymphknotenareale
Literaturreferenzen:
-
Rosenberg SA, Boiron M, DeVita VT Jr, et al.
Report of the Committee on Hodgkin's Disease Staging Procedures.
Cancer Res 1971;31:1862-1863. PM:5121695
[Medline]
|
 |
Aktuelle Berichte vom 58th
ASH Annual Meeting 2016,
San Diego, Kalifornien, USA [ Mehr]
2016 ASCO Annual Meeting - aktuelle Berichte. Dieser Service wird gefördert durch:
[ Mehr]
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
Herausgeber: Prof. Dr. H. Link
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. P. Albers, Prof. Dr. R. Andreesen, Priv.-Doz. Dr. A. Böhme, Prof. Dr. C. Bokemeyer, Prof. Dr. U. Creutzig, Prof. Dr. G. Ehninger, Prof. Dr. M. Freund, Prof. Dr. C. Garbe,
Dr. N. Gökbuget, Prof. Dr. M. Hallek, Prof. Dr. J.T. Hartmann, Prof. Dr. R. Hehlmann, Prof. emerit. Dr. H. Heimpel, Prof. Dr. A. Hochhaus, Prof. Dr. K. Höffken, Dr. G. Hübner,
Prof. Dr. Th. Junginger, Priv.-Doz. Dr. U. Kaiser, Priv.-Doz. Dr. R. Kath, Prof. Dr. C.-H. Köhne, Dr. R. Mahlberg, Prof. Dr. A. Matzdorff, Prof. Dr. R.-P. Müller, Prof. Dr. J. Preiß, Prof. Dr. H.-J. Schmoll,
Prof. Dr. G. von Minckwitz
|
|
|