Onkologie, Hämatologie - Daten und Informationen
SitemapSitemap  


8.13 Therapieschemata

Autor/en: M. Schaich, G. Ehninger
Letzte Änderung: 01.07.2008

Im Folgenden werden die Chemotherapieschemata aufgeführt, die zurzeit als Standardschemata gelten. Da die akute myeloische Leukämie (AML) jedoch eine prognostisch sehr heterogene Erkrankung darstellt und sich die Therapie für bestimmte Risiko- und Altersgruppen im Fluss befindet, können die hier wiedergegebenen Therapieschemata auf bestimmte Subentitäten nur begrenzt oder gar nicht übertragen werden. Für die Hochrisiko-AML oder die Second-line- bzw. Rezidivtherapie kann derzeit von keinem Standardvorgehen gesprochen werden. Auch ist für Patienten in einem Alter von über 60 Jahren die optimale Konsolidationschemotherapie noch weitgehend unklar. Aus diesem Grund sollten Patienten mit AML, wann immer möglich, im Rahmen von Therapiestudien behandelt werden.

8.13.1 Patienten in einem Alter von =/< 60 Jahren

Induktionstherapie [German AML Intergroup 2006a]
  • Daunorubicin: 60 mg/m2KOF über 2 Stunden i.v. an den Tagen 3-5
  • Cytosin-Arabinosid: 100 mg/m2KOF über 24 Stunden i.v. an den Tagen 1-7
Insgesamt 2 Zyklen
Wiederholung an Tag 22 bzw. Tag 15 bei signifikanter residueller Blastenpopulation im Knochenmark (>10%)
An Tag 15 des ersten Zyklus Knochenmarkpunktion zur Beurteilung des Therapieansprechens
Konsolidationstherapie [German AML Intergroup 2006a]
  • Cytosin-Arabinosid: 2-mal 3 g/m2KOF/Tag über 3 Stunden i.v.
    an den Tagen 1, 3 und 5
Insgesamt 3 Zyklen
Beginn nach Erreichen der Kriterien einer kompletten Remission
Wiederholung jeweils nach Wiedererreichen der Kriterien einer kompletten Remission, frühestens jedoch ab Tag 28
Allogene Stammzelltransplantation bei HLA-kompatiblem Familienspender, außer bei t(8;21)
Option auf allogen-unverwandte Stammzelltransplantation bei komplex aberrantem Karyotyp

8.13.2 Patienten in einem Alter von > 60 Jahren

Induktionstherapie [German AML Intergroup 2006b]
  • Daunorubicin: 60 mg/m2KOF über 2 Stunden i.v. an den Tagen 3-5
  • Cytosin-Arabinosid: 100 mg/m2KOF über 24 Stunden i.v. an den Tagen 1-7
Primär nur ein Zyklus bei <5% Blasten im Knochenmark an Tag 15
Wiederholung an Tag 22 bei >/= 5% Blasten im Knochenmark an Tag 15
An Tag 15 des ersten Zyklus Knochenmarkpunktion zur Beurteilung des Therapieansprechens
Konsolidationstherapie
Für ältere Patienten kann bis heute keine Standardkonsolidationstherapie definiert werden. Einen Vorschlag unterbreitet das Protokoll der AML-Intergroup [German AML Intergroup 2006b]:
  • Cytosin-Arabinosid: 2-mal 1 g/m2KOF/Tag über 3 Stunden i.v.
    an den Tagen 1, 3 und 5
Insgesamt 2 Zyklen
Beginn 2-4 Wochen nach Erreichen der Kriterien einer kompletten Remission
Wiederholung eine Woche nach Wiedererreichen der Kriterien einer kompletten Remission, frühestens jedoch ab Tag 28

8.13.3 Promyelozytenleukämie

Anmerkung: Standardtherapie außerhalb von Studien.

Induktionstherapie: ATRA/Ida [GIMEMA-AIDA 2000]
  • All-trans-Retinolsäure (All-trans retinoic acid, ATRA): 45 mg/m2KOF, aufgeteilt auf 2 Tagesdosen, p.o. an Tag 1 bis zur kompletten Remission, maximal bis Tag 60
  • Idarubicin: 12 mg/m2KOF als i.v. Bolus an den Tagen 2, 4, 6 und 8

Konsolidationstherapie: Im Rahmen einer risikoadaptierten Therapiestrategie ist eine verstärkte, dosisintensivere Konsolidationstherapie unter Einschluss erneuter ATRA-Gaben bei Patienten mit intermediärem (Leukozytenzahl von <10 000/µl und Thrombozytenzahl von <40 000/µl bei Diagnosestellung) oder hohem Risiko (Leukozytenzahl von >/= 10 000/µl bei Diagnosestellung) möglich und verbessert wahrscheinlich die Therapieergebnisse dieser Patientengruppen.

Nach Erreichen einer hämatologischen Vollremission folgen 3 Kurse mit Chemotherapie und ATRA (Therapiebeginn der Zyklen bei Leukozytenzahlen von >1500/µl und Thrombozytenzahlen von >100 000/µl).

Standardkonsolidationstherapie (Protokoll GIMEMA-AIDA-2000), niedriges und mittleres Risiko
1. Kurs
  • ATRA: 45 mg/m2KOF/Tag (aufgerundet auf die nächste 10er-Stufe) in 2 Einzeldosen p.o. für 15 Tage
  • Idarubicin: 5 mg/m2KOF i.v. pro Tag an den Tagen 1-4
2. Kurs
  • ATRA: 45 mg/m2KOF/Tag (aufgerundet auf die nächste 10er-Stufe) in 2 Einzeldosen p.o. für 15 Tage
  • Mitoxantron: 10 mg/m2KOF i.v. pro Tag an den Tagen 1-5
3. Kurs
  • ATRA: 45 mg/m2KOF/Tag (aufgerundet auf die nächste 10er-Stufe) in 2 Einzeldosen p.o. für 15 Tage
  • Idarubicin: 12 mg/m2KOF i.v. an Tag 1

Es erfolgt jeweils eine Fortführung der Zyklen wenn die Leukozytenzahlen bei >1500/µl liegen und die Thrombozytenzahlen bei >100 000/µl.

Standardkonsolidationstherapie (Protokoll GIMEMA-AIDA-2000), hohes Risiko
1. Kurs
  • ATRA: 45 mg/m2KOF/Tag (aufgerundet auf die nächste 10er-Stufe) in 2 Einzeldosen p.o. für 15 Tage
  • Idarubicin: 5 mg/m2KOF i.v. pro Tag an den Tagen 1-4
  • Cytarabin: 1000 mg/m2KOF pro Tag über 6 Stunden i.v. an den Tagen 1-4
2. Kurs
  • ATRA: 45 mg/m2KOF/Tag (aufgerundet auf die nächste 10er-Stufe) in 2 Einzeldosen p.o. für 15 Tage
  • Mitoxantron: 10 mg/m2KOF i.v. pro Tag an den Tagen 1-5
  • VP-16: 100 mg/m2KOF i.v. pro Tag an den Tagen 1-5 (jeweils 12 Stunden nach Beginn der Mitoxantroninfusion)
3. Kurs
  • ATRA: 45 mg/m2KOF/Tag (aufgerundet auf die nächste 10er-Stufe) in 2 Einzeldosen p.o. für 15 Tage
  • Idarubicin: 12 mg/m2KOF i.v. an Tag 1
  • Cytarabin: 150 mg/m2KOF alle 8 Stunden s.c. an den Tagen 1-5
  • 6-Thioguanin: 70 mg/m2KOF alle 8 Stunden p.o. an den Tagen 1-5
Erhaltungstherapie: APL-Erhaltung [GIMEMA-AIDA 2000]
  • 6-Mercaptopurin: 50 mg/m2KOF p.o.
  • Methotrexat: 15 mg/m2KOF i.m. einmal wöchentlich
  • ATRA: 45 mg/m2KOF, aufgeteilt auf 2 Tagesdosen, p.o. an den Tagen 1-15 während der ATRA-Therapie wird die Gabe von 6-Mercaptopurin und Methotrexat ausgesetzt
Wiederholung der ATRA-Therapie alle 3 Monate über insgesamt 2 Jahre
Bei Leukozytenzahl von <3500/µl: Reduktion der Dosen von 6-Mercaptopurin und Methotrexat auf 50%
Bei Leukozytenzahl von <2500/µl: keine Gabe von 6-Mercaptopurin und Methotrexat

Literaturreferenzen:

Bei ONKODIN publiziert in Kooperation mit "Deutscher Ärzte-Verlag" (Publikation als Buch)
Deutscher Ärzte-Verlag  Deutscher Ärzte-Verlag
und in Kooperation mit "Studien-Allianz Leukämie"
Deutscher Ärzte-Verlag  Studien-Allianz Leukämien
[Mehr]
Aktuelle Berichte vom 58th
ASH Annual Meeting 2016,
San Diego, Kalifornien, USA [Mehr]
2016 ASCO Annual Meeting - aktuelle Berichte. Dieser Service wird gefördert durch:
mehr 
[Mehr]