Onkologie, Hämatologie - Daten und Informationen
SitemapSitemap  


Überblick über alle Berichte (nach Veröffentlichungsdatum absteigend sortiert) - 57th ASH Annual Meeting 2015


Letzte Änderung: 08.02.2016

Wöchentliches Carfilzomib bei rezid./refrakt. multiplen Myelom
Wöchentliches Carfilzomib für Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem multiplen Myelom (RRMM): aktualisierte Ergebnisse der Phase-I-/-II-Studie CHAMPION-1
Abstract 373  |  James Berenson  |  Bericht vom: 08.02.2016, von: H. Ludwig  |  mehr...
 
Bortezomib + R-CHOP bei diffus-großz. B-Zell-NHL (ABC-/GBC-Typ)
Prospektive, randomisierte Studie einer zielgerichteten Therapie des diffus-großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) auf dem Boden eines zeitnahen Genexpressionsprofils: Die Remodl-B-Studie der Lymphom-Studiengruppen UK NCRI und SAKK
Abstract 812  |  Andrew J Davies  |  Bericht vom: 08.02.2016, von: G. Held  |  mehr...
 
Ixazomib+Rd vs. Rd bei rezid./refrakt. multiplen Myelom
Ixazomib, ein oraler Proteasom-Inhibitor, in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason (IRd) führt zu einer signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplen Myelom (RRMM): Phase-3-Tourmaline-MM1-Study (NCT01564537)
Abstract 727  *Highlight*  |  Philippe Moreau  |  Bericht vom: 01.02.2016, von: H. Ludwig  |  mehr...
 
Evaluierung von MRI und PET-CT bei multiplem Myelom
Evaluierung von MRI- und PET-CT-Untersuchungen zum Zeitpunkt der Diagnose und vor Beginn der Erhaltungstherapie bei symptomatischen Patienten mit multiplem Myelom (IFM/DFCI 2009)
Abstract 395  *Highlight*  |  Philippe Moreau  |  Bericht vom: 01.02.2016, von: H. Ludwig  |  mehr...
 
VTD- vs. VCD-Induktion vor auto-SZT bei multiplem Myelom
Vor der autologen Stammzelltransplantation (ASZT) ist bei Patienten mit multiplem Myelom de novo Bortezomib, Thalidomid und Dexamethason (VTD) der Behandlung mit Bortezomib, Cyclophosphamid und Dexamethason (VCD) vorzuziehen. Ergebnisse einer prospektiven Studie (Prospective IFM 2013-04)
Abstract 393  |  Philippe Moreau  |  Bericht vom: 01.02.2016, von: H. Ludwig  |  mehr...
 
Orale Therapie mit Ixazomib plus Cyclophosphamid bei multiplem Myelom
Randomisierte Phase-II-Studie der oralen Kombination aus dem Proteasom-Inhibitor (PI) Ixazomib plus Cyclophosphamid und niedrig dosiertem Dexamethason (ICd) bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM), die für eine Transplantation ungeeignet sind.
Abstract 26  |  Meletios A. Dimopoulos  |  Bericht vom: 29.01.2016, von: H. Ludwig  |  mehr...
 
VRd- vs. Rd-Erstlinie bei multiplem Myelom
Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) versus Lenalidomid und Dexamethason (Rd) bei nicht vorbehandelten Patienten mit multiplem Myelom, die keine initiale Stammzelltransplantation (ASZT) benötigen oder wünschen
Abstract 25  *Highlight*  |  Brian Durie  |  Bericht vom: 29.01.2016, von: H. Ludwig  |  mehr...
 
ASZT + RVD vs. RVD bei multiplem Myelom
Autologe Stammzelltransplantation (ASZT) bei multiplem Myelom in Zeiten der "neuen Medikamente": Eine Phase-III-Studie der Intergroupe Francophone Du Myelome (IFM/DFCI 2009 Trial)
Abstract 391  |  Michel Attal  |  Bericht vom: 29.01.2016, von: H. Ludwig  |  mehr...
 
Digitale PCR zur Erfassung der tiefen molekularen Antwort bei CML
Digitale Polymerase-Kettenreaktion (dPCR) nach Standardisierung durch den internationalen Maßstab für die ABL1-, BCR- und GUS-Gene zur Erfassung der tiefen molekularen Antwort (MR) bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie
Abstract 136  |  Alice Huang  |  Bericht vom: 06.01.2016, von: J. Schubert  |  mehr...
 
Digitale PCR im Vgl. zu qPCR bzgl. molekularen Ansprechens bei CML
Quantifizierung der BCR-ABL-Transkripte mittels digitaler PCR führt im Vergleich zu RT-qPCR zu einer signifikant niedrigeren Zahl an tiefem molekularen Ansprechen bei CML-Patienten, die in der ENEST1st-Studie behandelt worden sind
Abstract 135  |  Georg-Nikolaus Franke  |  Bericht vom: 06.01.2016, von: J. Schubert  |  mehr...
 
Sichelzellanämie: Hydroxyurea zur primären Schlaganfall-Prävention bei Kindern
Transcranielle Doppleruntersuchung (TCD) mit Transfusionen und Wechsel zu Hydroxyurea ((TWiTCH): Hydroxyurea-Therapie als eine Alternative zu Transfusionen zur primären Schlaganfall-Prävention bei Kindern mit Sichelzellanämie
Abstract 3  *Highlight*  |  Russell E. Ware, MD PhD1  |  Bericht vom: 04.01.2016, von: H. Link  |  mehr...
 
Hepcidin-Antagonist LY2787106 Anämie
Phase-I-Studie mit dem Hepcidin-Antagonist LY2787106 bei Krebs-assoziierter Anämie
Abstract 537  |  Saroj Vadhan-Raj  |  Bericht vom: 04.01.2016, von: H. Link  |  mehr...
 
Sorafenib + Chemotherapie verbessert Überleben bei älteren AML-Patienten
Die Kombination von Sorafenib zur Chemotherapie verbessert das Gesamtüberleben von älteren Erwachsenen mit FLT3-ITD-mutierter akuter myeloischer Leukämie (AML) (Allianz C11001)
Abstract 319  |  Geoffrey L. Uy  |  Bericht vom: 04.01.2016, von: S. Kayser  |  mehr...
 
Venetoclax + Decitabin o. Azacitidin bei älteren, unbeh. AML-Patienten
Eine Phase-Ib-Studie von Venetoclax (ABT-199/GDC-0199) in Kombination mit Decitabin oder Azacytidin bei unbehandelten Patienten mit akuter myeloischer Leukämie, die ≥65 Jahre sind und für eine Standard-Induktionstherapie nicht in Frage kommen
Abstract 327  |  Courtney DiNardo  |  Bericht vom: 04.01.2016, von: S. Kayser  |  mehr...
 
Hepcidin-Antagonist PRS-080#022
Eine Phase-I-Studie zur Sicherheit, Tolerabilität, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik des Hepcidin-Antagonisten PRS-080#022. Ergebnisse einer placebokontrollierten, doppelblinden Studie nach der Einmalgabe bei Gesunden
Abstract 536  |  Ulrich Moebius  |  Bericht vom: 28.12.2015, von: H. Link  |  mehr...
 
Ibrutinib vs. Chlorambucil primär bei Patienten ≥65 Jahren mit CLL
Ergebnisse der internationalen Phase-III-Studie zu Ibrutinib im Vergleich zu Chlorambucil in der Primärtherapie der CLL bei Patienten ≥65 Jahren (Resonate-2)
Abstract 495  |  Alessandra Tedeschi  |  Bericht vom: 24.12.2015, von: M. Kiehl  |  mehr...
 
ABT-199/GDC-0199 + Rituximab bei refrakt./rezidiv. CLL
Tiefes und anhaltendes Ansprechen auf Venetoclax (ABT-199/GDC-0199) in Kombination mit Rituximab bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer CLL: Ergebnisse einer Phase-1b-Studie
Abstract 830  |  Shuo Ma  |  Bericht vom: 24.12.2015, von: M. Kiehl  |  mehr...
 
Prognostische Bedeutung der MRD-Dynamik während SZT bei AML
Signifikanz der Dynamik der minimalen Resterkrankung während der Transplantation bei erwachsenen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie in morphologischer Remission, die eine myeloablative allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation erhalten
Abstract 173  |  Yi Zhou  |  Bericht vom: 24.12.2015, von: S. Kayser  |  mehr...
 
CAR-T-Zellen bei refrakt./rezidiv. CD19+ NHL
Anhaltende Remissionen nach CD19+ CAR-T-Zell-Therapie bei Patienten mit refraktären und rezidivierten CD19+ Non-Hodgkin-Lymphomen
Abstract 183  |  Stephen J. Schuster  |  Bericht vom: 21.12.2015, von: M. Witzens-Harig  |  mehr...
 
WT1-spezifische T-Zellen bei AML und MDS
Adoptiver Transfer von Wilms-Tumor-1(WT1)-spezifischen T-Zell-Rezeptor(TCR)-transduzierten Lymphozyten bei Patienten mit MDS und AML
Abstract 97  |  Isao Tawara  |  Bericht vom: 21.12.2015, von: M. Wermke  |  mehr...
 
Etlrombopag bei Niedrigrisiko-MDS
Eltrombopag zur Behandlung der Thrombozytopenie bei MDS mit niedrigem oder intermediärem Risiko nach IPSS - eine internationale randomisierte multizentrische Studie
Abstract 91  |  Esther Natalie Oliva  |  Bericht vom: 21.12.2015, von: M. Wermke  |  mehr...
 
Midostaurin bei jüngeren, intensiv behandelten FLT3-mutierten AML-Pat.
Der Multikinase-Inhibitor Midostaurin verlängert das Überleben im Vergleich zu Placebo in Kombination mit Daunorubicin/Cytarabin-Induktion, Hochdosis-Konsolidierung und als Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter AML im Alter von 18-60 Jahren mit FLT3-Mutationen: eine internationale, prospektive, randomisierte, placebokontrollierte doppelblinde Studie (CALGB 10603/RATIFY, Alliance)
Abstract 6  *Highlight*  |  Richard M. Stone  |  Bericht vom: 18.12.2015, von: S. Kayser  |  mehr...
 
DA EPOCH-R bei neu diagnostiziertem Burkitt-Lymphom
Risikoadaptierte Therapie bei Erwachsenen mit Burkitt-Lymphom: vorläufige Ergebnisse eine prospektiven multizentrischen Phase-II-Studie.
Abstract 342  |  Kieron Dunleavy  |  Bericht vom: 18.12.2015, von: M. Witzens-Harig  |  mehr...
 
Ruxolitinib bei Osteomyelofibrose - Langzeitergebnisse
Langzeitergebnisse der COMFORT-Studie, einer Phase-III-Studie, die Ruxolitinib mit der besten verfügbaren Therapie bei Osteomyelofibrose vergleicht: 5-Jahres-Auswertung
Abstract 59  |  Claire N. Harrison  |  Bericht vom: 15.12.2015, von: H. Hebart  |  mehr...
 
Imatinib-Stopp bei CML
Langzeitauswertung der französischen Imatinib-Stopp-Studie (STIM1) bei Patienten mit CML
Abstract 345  |  Gabriel Etienne  |  Bericht vom: 15.12.2015, von: H. Hebart  |  mehr...
 
Rivaroxaban für tumorassoziierte venöse Thromboembolien
Rivaroxaban ist sicher und wirksam bei der Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien
Abstract 431  |  Simon Mantha  |  Bericht vom: 15.12.2015, von: A. Matzdorff  |  mehr...
 
Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei ambulanten Hochrisiko-Tumorpatienten
Randomisierte Studie zur Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Hochrisiko-Tumorpatienten
Abstract 427  |  Alok A. Khorana  |  Bericht vom: 15.12.2015, von: A. Matzdorff  |  mehr...
 
Prognosefaktoren beim therapieinduzierten MDS
Analyse von prognostischen Faktoren bei 1837 Patienten mit therapieinduziertem MDS - eine Studie der Internationalen MDS-Arbeitsgruppe
Abstract 609  |  Andrea Kuendgen  |  Bericht vom: 14.12.2015, von: W.-K. Hofmann  |  mehr...
 
Prädiktion des Ansprechens auf MDS-Therapien
Vorhersage des Ansprechens auf MDS-Therapien mittels einer neuen Methode, genomische Daten zu interpretieren
Abstract 96  |  Cindy Medina  |  Bericht vom: 14.12.2015, von: W.-K. Hofmann  |  mehr...
 
Ibrutinib und DA-TEDDI-R beim ZNS-Lymphom
Phase-I-Studie des dosisadjustierten (DA) TEDDI-R-Protokolls mit Ibrutinib zur Behandlung des ZNS-Lymphoms
Abstract 472  |  Kieron Dunleavy  |  Bericht vom: 14.12.2015, von: M. Witzens-Harig  |  mehr...
 
Romiplostim bei pädiatrischer ITP
Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Romiplostim bei Kindern mit Immunthrombozytopenie
Abstract 7  |  Michael D Tarantino  |  Bericht vom: 14.12.2015, von: A. Matzdorff  |  mehr...