Überblick über alle Berichte (nach Veröffentlichungsdatum absteigend sortiert) - 58th ASH Annual Meeting 2016
APL-2 zur Komplement-C3-Inhibition bei PNH
APL-2 als Komplement-C3-Inhibitor mit dem Potenzial zur Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH): Phase-I-Daten von 2 abgeschlossenen Studien bei gesunden Probanden
Abstract 1251
|
Federico V Grossi |
Bericht vom: 07.01.2017, von: J. Schubert |
mehr...
Therapieansprechen auf Immunsuppression unter Eculizumab bei PNH/AA-Syndrom
Gleichzeitige Behandlung von aplastischer Anämie (AA) mit Immunsuppression und paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) mit Eculizumab: Erfahrung aus Groß-Britannien
Abstract 2683
|
Morag Griffin |
Bericht vom: 07.01.2017, von: J. Schubert |
mehr...
Bedeutung molekularer Veränderungen bei fortgeschr. system. Mastozytose unter Midostaurin
Einfluss molekularer Veränderungen auf Ansprechen und Resistenz bei Midostaurin-behandelten Patienten mit fortgeschrittener systemischer Mastozytose
Abstract 945
|
Mohamad Jawhar |
Bericht vom: 07.01.2017, von: J. Schubert |
mehr...
Ruxolitinib + 5-Azacytidin bei Myelofibrose
Ruxolitinib (RUX) in Kombination mit 5-Azacytidin (AZA) zur Therapie von Patienten mit Myelofibrose (MF)
Abstract 1127
|
Naval Daver |
Bericht vom: 07.01.2017, von: J. Schubert |
mehr...
Risikofaktoren für Thrombembolien bei Polycythaemia vera
Risikofaktoren für arterielle und venöse thrombembolische Ereignisse bei Polycythaemia vera (PV): unizentrische Erfahrung bei 587 Patienten
Abstract 948
|
Sonia Cerquozzi |
Bericht vom: 07.01.2017, von: J. Schubert |
mehr...
Sotatercept bei MPN-assoz. Myelofibrose mit Anämie
Sotatercept (ACE-011) für mit myeloproliferativen Neoplasien assoziierter Myelofibrose und Anämie
Abstract 478
|
Prithviraj Bose |
Bericht vom: 07.01.2017, von: J. Schubert |
mehr...
Niedrig-dosiertes Ara-C +/- Glasdegib bei unbehandelter AML
Eine randomisierte Phase-II-Studie mit niedrig-dosiertem Ara-C (LDAC) mit oder ohne Glasdegib (PF-04449913) bei unbehandelten Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom (Hochrisiko)
Abstract 99
|
Jorge E. Cortes |
Bericht vom: 31.12.2016, von: S. Kayser |
mehr...
Crenolanib + intensive Chemotherapie bei neu diagn. FLT3-mutierter AML
Crenolanib, ein Typ-I-FLT3-TKI, kann sicher mit Cytarabin- und Anthrazyklin-Induktionschemotherapie kombiniert werden und zeigt bei Patienten mit einer neu diagnostizierten akuten myeloischen Leukämie und einer FLT3-Mutation hohe Ansprechraten
Abstract 1071
|
Eunice S. Wang |
Bericht vom: 31.12.2016, von: S. Kayser |
mehr...
CAR-T-Zellen gegen B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) bei multiplem Myelom
B-Zell-Reifungsantigen (BCMA)-spezifische chimäre Antigen-Rezeptor-T-Zellen (CART-BCMA) für das multiple Myelom (MM): erste Daten über Sicherheit und Effizienz einer Phase-I-Studie
Abstract 1147
|
Adam Cohen |
Bericht vom: 27.12.2016, von: H. Ludwig |
mehr...
Venetoclax-Bortezomib-Dexamethason bei rez./refrakt. multiplen Myelom
Venetoclax kombiniert mit Bortezomib und Dexamethason für Patienten mit rezidiviertem / refraktärem multiplen Myelom
Abstract 975
|
Philippe Moreau |
Bericht vom: 27.12.2016, von: H. Ludwig |
mehr...
Auto-SZT vs. Bortezomib-Melphalan-Prednison bei jungen Patienten mit multiplem Myelom
Intensivierungstherapie mit Bortezomib-Melphalan-Prednison (VMP) versus autologer Stammzelltransplantation für neu diagnostiziertes multiples Myelom: eine Multicenter-, Phase-III-Studie des European Myeloma Network (EMN02/HO95 MM Versuch)
Abstract 673
|
Michele Cavo |
Bericht vom: 27.12.2016, von: H. Ludwig |
mehr...
Selinexor + Dexamethason bei vielfach rez./refrakt. multiplen Myelom
Selinexor und Niedrigdosis-Dexamethason (Sd) bei Patienten mit Lenalidomid-, Pomalidomid-, Bortezomib-, Carfilzomib- und Anti-CD38-Antikörper-refraktärem multiplen Myelom (RRMM): STORM-Studie
Abstract 491
|
Dan T. Vogl |
Bericht vom: 27.12.2016, von: H. Ludwig |
mehr...
Daratumumab + Lenalidomid-Dexamethason (Ld) vs. Ld allein bei vorbeh. rez./refrakt. multiplen Myelom
Wirksamkeit von Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason versus Lenalidomid und Dexamethason allein für rezidiviertes oder refraktäres multiples Myelom für Patienten mit 1 bis 3 vorausgehenden Therapielinien: Aktualisierte Analyse von Pollux
Abstract 489
*Highlight* |
Philippe Moreau |
Bericht vom: 27.12.2016, von: H. Ludwig |
mehr...
Anti-CD19-CAR-T-Zellen bei refrakt./rez. diffus-großz. B-Zell-Lymphom
KTE-C19 (Anti-CD19-CAR-T-Zellen) induzieren komplette Remissionen bei Patienten mit refraktärem diffus-großzelligen B-Zell-Lymphom. Ergebnisse der Phase-II-ZUMA-1-Studie
Abstract LBA-6
*Highlight* |
Sattva S. Neelapu |
Bericht vom: 17.12.2016, von: M. Witzens-Harig |
mehr...
G-CHOP vs. R-CHOP bei diffus-großz. B-Zell-Lymphom
Obinutuzumab-CHOP vs. Rituximab-CHOP bei unbehandelten Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom. Endergebnisse der multizentrischen, randomisierten Open-Label-Phase-III-GOYA-Studie
Abstract 470
|
Umberto Vitolo |
Bericht vom: 15.12.2016, von: M. Witzens-Harig |
mehr...
R-CHOP vs. DA-EPOCH-R bei diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom
Multizentrische prospektiv randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von R-CHOP und DA-EPOCH-R in der Erstlinientherapie des diffus-großzelligen B-Zell-Lymphoms
Abstract 469
|
Wyndham H. Wilson |
Bericht vom: 15.12.2016, von: M. Witzens-Harig |
mehr...
Rekombinantes humanes Thrombopoietin bei Schwangeren mit ITP
Multizentrische, unverblindete Pilotstudie zur Behandlung der Immunthrombozytopenie in der Schwangerschaft mit rekombinantem humanen Thrombopoietin
Abstract 865
*Highlight* |
Zhangyuan Kong |
Bericht vom: 14.12.2016, von: A. Matzdorff |
mehr...
Rivaroxaban vs. Fondaparinux bei oberflächlichlichen Venenthrombosen
Rivaroxaban vs. Fondaparinux zur Therapie oberflächlicher Venenthrombosen - die SURPRISE-Studie
Abstract 85
|
Jan Beyer-Westendorf |
Bericht vom: 14.12.2016, von: A. Matzdorff |
mehr...
Romiplostim s.c. bei pädiatrischer ITP
Einarmige und unverblindete Studie zur langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit von Romiplostim s.c. bei Kindern mit ITP
Abstract 869
|
John Grainger |
Bericht vom: 14.12.2016, von: A. Matzdorff |
mehr...
Venetoclax + Cytarabin bei älteren AML-Patienten
Sicherheit und Wirksamkeit von Venetoclax plus niedrigdosiertem Cytarabin bei unbehandelten Patienten ≥65 Jahre mit akuter myeloischer Leukämie
Abstract 102
|
Andrew Wei |
Bericht vom: 14.12.2016, von: S. Kayser |
mehr...
Nivolumab + Azacytidin bei rezidivierter AML
Phase-IB/II-Studie von Nivolumab in Kombination mit Azacytidin (AZA) bei Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer Leukämie (AML)
Abstract 763
|
Naval Daver |
Bericht vom: 14.12.2016, von: S. Kayser |
mehr...
|