Überblick über alle Berichte (nach Veröffentlichungsdatum absteigend sortiert) vom 48th ASH Annual Meeting 2006
Langzeit Follow-up von Patienten mit Immunthrombozytopenischer Purpura (ITP), die auf die Gabe von Rituximab mindestens ein Jahr angesprochen haben
Abstract 479
|
Vivek Patel |
Bericht vom: 16.02.2007, von: F. Finger |
mehr...
Langfristige Anwendung von von AMG 531 bei thrombozytopenen Patienten mit Immunthrombozytopenischer Purpura (ITP)
Abstract 476
|
David Kuter |
Bericht vom: 16.02.2007, von: F. Finger |
mehr...
Analyse der Blutungskomplikationen bei Patienten mit Immunthrombozytopenischer Purpura (ITP): Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit dem oral verfügbaren Thrombozytenwachstumsfaktor Eltrombopag
Abstract 475
|
James B. Bussel |
Bericht vom: 16.02.2007, von: F. Finger |
mehr...
Lenalidomid in Kombination mit Dexamethason bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom: Therapieansprechen, Zeit bis zur Erkrankungsprogression und Überleben
Abstract 798
|
Martha Lacy |
Bericht vom: 08.01.2007, von: M. Kropff |
mehr...
Lenalidomid in Kombination mit Adriamycin und Dexamethason (RAD) ist eine sichere und effektive Therapie bei rezidiviertem Multiplen Myelom - erste Ergebnisse einer deutschen multizentrischen Phase-I/II-Studie
Abstract 408
|
Stefan Knop |
Bericht vom: 08.01.2007, von: M. Kropff |
mehr...
Einfluss der febrilen Neutropenie und der Verwendung Kolonie-stimulierender Faktoren auf die Chemotherapie-Anwendung bei Lymphom-Patienten: Ergebnisse der INC-EU-Studie: Prospektive Europäische Beobachtungsstudie zur Neutropenie
Abstract 2444
|
Ruth Pettengell |
Bericht vom: 08.01.2007, von: H. Link |
mehr...
Endergebnisse einer großen Versorgungs-Studie bei Patienten mit Non-Hodgkin oder Hodgkin-Lymphom zum Effekt von Pegfilgrastim beim ersten und folgenden Chemotherapiezyklus auf Neutropenie-bedingte Komplikationen
Abstract 1153
|
Stephen J. Noga |
Bericht vom: 08.01.2007, von: H. Link |
mehr...
Die Kombination von liposomalem pegyliertem Doxorubicin mit Bortezomib verbessert die Zeit bis zur Erkrankungsprogression signifikant gegenüber einer alleinigen Bortezomib-Therapie bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Myelom
Abstract 404
|
Robert Z Orlowski |
Bericht vom: 08.01.2007, von: M. Kropff |
mehr...
Das Erreichen einer kompletten Remission ist der wichtigste Surrogatmarker für das Überleben bei Patienten mit Multiplem Myelom
Abstract 403
|
Michael Wang |
Bericht vom: 08.01.2007, von: M. Kropff |
mehr...
Bortezomib/Dexamethason im Vergleich zu VAD als Induktionstherapie vor autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom: Zwischenergebnisse der randomisierten, multizentrischen Phase III-Studie IFM 2005-01
Abstract 56
|
Jean-Luc Harousseau |
Bericht vom: 08.01.2007, von: M. Kropff |
mehr...
Zugabe von Rituximab zur Erstlinientherapie mit MCP (Mitoxantron, Chlorambucil, Prendnisolon) verlängert das Überleben bei fortgeschrittenem follikulären Lymphom - Phase-III-Studie der Ostdeutschen Studiengruppe Hämatologie und Onkologie (OSHO#39): Ergebnisse der Auswertung nach vier Jahren
Abstract 484
*Highlight* |
Michael Herold |
Bericht vom: 08.01.2007, von: O. Sezer |
mehr...
Kosteneffektivität von Rituximab, Cyclophosphamid, Vincristin und Prednisolon (R-CVP) im Vergleich zur alleinigen Therapie mit CVP in der Behandlung des follikulären Non-Hodgkin-Lymphoms in Großbitannien
Abstract 345
|
Gavin Lewis |
Bericht vom: 08.01.2007, von: O. Sezer |
mehr...
Einfluss der Postremissionstherapie auf das Überleben älterer Patienten mit akuter myeloischer Leukämie, die mit einer intensiven Chemotherapie behandelt wurden: Ergebnisse der ALFA-9803-Studie
Abstract 421
|
Pascal Turlure |
Bericht vom: 01.01.2007, von: J. Beck |
mehr...
Pegfilgrastim bietet eine effektive Prophylaxe der febrilen Neutropenie bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom nach Chemotherapie: Erste Ergebnisse einer integrierten Analyse: Das Projekt "Neulasta im Vergleich zu üblichem Neutropenie-Management" (Neucup)
Abstract 1150
|
Ruth Pettengell |
Bericht vom: 01.01.2007, von: H. Link |
mehr...
Bedeutung von Pegfilgrastim für die hämatologische Rekonstitution und Inzidenz von neutropenischem Fieber nach Konsolidierungstherapie mit hochdosiertem Cytarabin bei akuter myeloischer Leukämie (AML): vergleichende Analyse der AMLSG-07-04- und Deutschen AML-Intergruppen-Studie.
Abstract 2020
|
Richard F. Schlenk |
Bericht vom: 01.01.2007, von: M. Engelhardt |
mehr...
Risikoadaptierte Therapie jüngerer erwachsener Patienten mit akuter myeloischer Leukämie: Ergebnisse der AMLHD98A-Studie der AMLSG
Abstract 14
|
Richard F. Schlenk |
Bericht vom: 01.01.2007, von: J. Beck |
mehr...
Kardiale Biomarker besitzen die Fähigkeit, die Toleranz und Komplettierung einer Therapie mit Lenalidomid +/- Dexamethason bei Amyloidose vom AL-Typ vorauszusagen
Abstract 130
*Highlight* |
Angela Dispenzieri |
Bericht vom: 01.01.2007, von: M. Engelhardt |
mehr...
Analyse der Inzidenz von sekundären myelodysplastischen Syndromen und sekundärer akuter myeloischer Leukämie nach einer Radioimmuntherapie (RIT) mit Ibritumomab-Tiuxetan
Abstract 485
|
Czuczman, Myron S. |
Bericht vom: 01.01.2007, von: M. Sandherr |
mehr...
MK-0457 (VX-680), ein Aurora-Kinase- und BCR-ABL-Inhibitor, ist wirksam bei T315I-Mutation im BCR-ABL-Gen bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML)
Abstract 163
|
Giles, Francis |
Bericht vom: 01.01.2007, von: M. Sandherr |
mehr...
Zur prognostischen Bedeutung der kompletten (CR) und sehr guten partiellen Remission (VGPR) nach Tandem-Transplantation für neu diagnostizierte Multiple Myelom (MM) Patienten. Zusammengefasste Ergebnisse der IFM-99-Studien
Abstract 3077
|
Jean-Luc Harousseau |
Bericht vom: 01.01.2007, von: M. Engelhardt |
mehr...
Rituximab als Adjuvans zu einer dosisdichten und Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation in der Erstlinientherapie im Stadium III-IV des diffus-großzelligen B-NHL mit ungünstiger Prognose (GIMURELL-Studie)
Abstract 329
|
Umberto Vitolo |
Bericht vom: 30.12.2006, von: R. Mahlberg |
mehr...
Die Kombination aus Bortezomib, Rituximab und Dexamethason (BORID) ist beim refraktären und rezidivierten Mantelzell-Lymphom aktiv
Abstract 2753
|
Johannes Drach |
Bericht vom: 30.12.2006, von: M. Sandherr |
mehr...
Yttrium-90-Ibritumomab-Tiuxetan beim primären ZNS-Lymphom
Abstract 2724
|
Kiewe, Philipp |
Bericht vom: 30.12.2006, von: M. Sandherr |
mehr...
Klinische Signifikanz einer homozygoten V617F-Mutation im JAK2-Gen bei 1306 Patienten mit chronischen myeloproliferativen Erkrankungen(MPE)
Abstract 664
|
Vanucchi, Alessandro M. |
Bericht vom: 30.12.2006, von: M. Sandherr |
mehr...
Eine Leukozytose ist ein unabhängiger Risikofaktor für Thrombosen bei Patienten mit Polycythämia vera
Abstract 115
|
Landolfi, R |
Bericht vom: 30.12.2006, von: M. Sandherr |
mehr...
Zeitliche Abfolge der zweiten autologen Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom: Ergebnisse einer randomisierten Multizentrumsstudie
Abstract 59
|
Abderrahman Abdelkefi |
Bericht vom: 30.12.2006, von: M. Engelhardt |
mehr...
Erste Analyse der Australischen Leukämie- und Lymphomgruppe (ALLG) zur Thalidomid- und alternierenden Gabe von Prednisolon nach autologer Stammzelltransplantation für Patienten mit Multiplem Myelom (ALLG MM6)
Abstract 58
*Highlight* |
Andrew Spencer |
Bericht vom: 30.12.2006, von: M. Engelhardt |
mehr...
Prospektive randomisierte Phase-III-Studie zur Hochdosistherapie mit Melphalan 200 mg/m2 (MEL200) vs. Melphalan 100 mg/m2 (MEL100) bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom
Abstract 55
|
Antonio Palumbo |
Bericht vom: 30.12.2006, von: M. Engelhardt |
mehr...
Die Hinzunahme von Gemtuzumab Ozogamicin zur Induktionschemotherapie verbessert das krankheitsfreie Überleben bei AML-Patienten ohne zusätzliche Toxizität. Erste Analyse von 1115 Patienten der MRC-AML-15-Studie
Abstract 13
|
Alan K. Burnett |
Bericht vom: 29.12.2006, von: J. Beck |
mehr...
Genmutationen als prädiktive Marker für die Postremissionstherapie jüngerer Patienten mit AML und normalem Karyotyp
Abstract 4
*Highlight* |
Richard F. Schlenk |
Bericht vom: 29.12.2006, von: J. Beck |
mehr...
Eine kombinierte Chemo-Immuntherapie mit nachfolgender Rituximab-Erhaltungstherapie ist auch nach vorangegangener Rituximab-haltiger Induktionschemotherapie wirksam: Resultate einer Subruppenanalyse bei Patienten mit rezidivierten indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen
Abstract 2769
|
Martin H. Dreyling |
Bericht vom: 29.12.2006, von: W. Brugger |
mehr...
Eine Erstlinienbehandlung mit einer Hochdosissequenz-Chemotherapie mit Rituximab (R-HDS) und autologer Stammzelltransplantation induziert einen hohe Rate kompletter Remissionen und verlängert das Überleben bei Patienten mit einem Mantelzell-Lymphom
Abstract 3045
|
Sergio Cortelazzo |
Bericht vom: 29.12.2006, von: R. Mahlberg |
mehr...
Eine Therapie mit Rituximab, Cyclophosphamid, Vincristin und Prednison (R-CVP) verlängert das Gesamtüberleben bei Patienten mit unbehandelten, fortgeschrittenen follikulären Non-Hodgkin-Lymphomen
Abstract 481
*Highlight* |
Robert E. Marcus |
Bericht vom: 29.12.2006, von: W. Brugger |
mehr...
Die Erstlinienbehandlung mit einer kombinierten Chemo-Immuntherapie (R-CHOP) verbessert die Zeit bis zum Therapieversagen und das Gesamtüberleben bei älteren Patienten mit fortgeschrittenen follikulären Lymphomen - Resultate einer prospektiv randomisierten Studie der Deutschen Studiengruppe Niedrigmaligne Lymphome (GLSG)
Abstract 482
|
Christian Buske |
Bericht vom: 28.12.2006, von: W. Brugger |
mehr...
Rituximab ist die entscheidende Komponente für die Verbesserung der kurz- und langfristigen Therapieergebnisse bei Patienten mit fortgeschrittenen follikulären Lymphomen - eine 10-Jahresanalyse der "Deutschen Studiengruppe Niedrigmaligne Lymphome" (GLSG).
Abstract 483
|
Wolfgang Hiddemann |
Bericht vom: 28.12.2006, von: W. Brugger |
mehr...
Intensivierte Chemotherapie mit anschließender Stammzellgabe bei refraktärem oder rezidiviertem ZNS- oder intraoculärem Lymphom
Abstract 402
|
Carole Soussain |
Bericht vom: 23.12.2006, von: F. Hartmann |
mehr...
Die schnelle und breite Immunrekonstitution durch mit humaner Herpes-Virus-Tyrosinkinase transfizierte Lymphozyten-Transfusion verbessert das Gesamtüberleben nach haplo-identischer Blutstammzelltransplantation
Abstract 307
|
Chiara Bonini |
Bericht vom: 22.12.2006, von: R. G. Meyer |
mehr...
Langzeitbetrachtung von Patienten mit Multiplem Myelom, die mit Bortezomib allein oder mit Bortezomib und Dexamethason als Initialtherapie behandelt wurden
Abstract 796
*Highlight* |
Sundar Jagannath |
Bericht vom: 22.12.2006, von: A. Prahst |
mehr...
Rituximab-CHOP und lokale Bestrahlung für primär mediastinale großzellige B-NHL
Abstract 2745
|
Theodoros Vassilakopoulos |
Bericht vom: 22.12.2006, von: F. Hartmann |
mehr...
Die durch Lenalidomid induzierte Myelosuppression ist bei Patienten in der Primärtherapie des Multiplen Myeloms mit BiRD (Clarithromycin, Lenalidomid und Dexamethason) vermutlich mit dem Ausmaß der Nierenfunktionsstörung verbunden
Abstract 3549
|
Ruben Niesvizky |
Bericht vom: 22.12.2006, von: S. Knop |
mehr...
Lenalidomid und Dexamethason verbessert das Überleben und die Zeit bis zur Progression bei älteren Patienten mit rezidiviertem/refraktären Multiplen Myelom
Abstract 3551
|
Asher Alban Chanan-Khan |
Bericht vom: 22.12.2006, von: S. Knop |
mehr...
Lenalidomid und Dexamethason ist bei Patienten mit Multiplen Myelom im ersten Rezidiv wirksamer als Dexamethason alleine
Abstract 3552
|
Edward Stadtmauer |
Bericht vom: 22.12.2006, von: S. Knop |
mehr...
Lenalidomid in Kombination mit Dexamethason verlängert die Zeit bis zur Progression bei Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Multiplem Myelom, die keine Stammzelltransplantation erhalten haben, signifikant: Analyse der randomisierten Phase-III-Studien "MM-009" und "MM-010"
Abstract 3554
|
Asher Alban Chanan-Khan |
Bericht vom: 22.12.2006, von: S. Knop |
mehr...
Lenalidomid und hoch dosiertes Dexamethason versus hoch dosiertes Dexamethason alleine zeigt verbessertes Gesamtüberleben bei Patienten mit rezidiviertem/refraktären Myelom: Ergebnisse zweier Phase-III-Studien ("MM-009" und "MM-010") und Subgruppenanalyse von Patienten mit Nierenfunktionsstörung
Abstract 3547
|
Donna Weber |
Bericht vom: 21.12.2006, von: S. Knop |
mehr...
Quantitatve Messung zirkulierender t(14;18)-positiver Zellen mittes RQ-PCR bei Diagnose und im Follow-up korreliert zu den klinischen Charakteristika und der Zeit bis zum Therapieversagen beim follikulären Lymphom
Abstract 2414
|
Christiane Pott |
Bericht vom: 21.12.2006, von: C. Buske |
mehr...
Effektivität und Sicherheit von Rituximab in der Behandlung der refraktären/rezidivierten idiopathischen thrombozytopenischen Purpura (ITP): Ergebnisse einer Meta-Analyse von 299 Patienten
Abstract 1076
|
Jeyanthi Ramanarayanan |
Bericht vom: 21.12.2006, von: C. Buske |
mehr...
Dosisdichte Induktionschemotherapie gefolgt von Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation bei peripheren T-Zell-Lymphomen - Phase-II-Studie der Nordischen Lymphomgruppe
Abstract 401
|
Francesco d’Amore |
Bericht vom: 21.12.2006, von: F. Hartmann |
mehr...
Nicht-myeloablative allogene Stammzelltransplantation für Patienten mit refraktärem Morbus Waldenström: Anhalt für einen Transplantat-gegen-Waldenström-Effekt
Abstract 3034
|
Larry D. Anderson Jr. |
Bericht vom: 21.12.2006, von: H. Hebart |
mehr...
Primärtherapie des Morbus Waldenström mit Dexamethason, Rituximab und Cyclophosphamid
Abstract 128
|
Meletios A. Dimopoulos |
Bericht vom: 21.12.2006, von: H. Hebart |
mehr...
Internationaler Prognose-Score (IPSS) für den Morbus Waldenström
Abstract 127
|
Pierre Morel |
Bericht vom: 21.12.2006, von: H. Hebart |
mehr...
Prognostische Faktoren und Dauer des Ansprechens von mit Erythropoetin und G-CSF behandelten Patienten mit myelodysplastischen Syndromen (MDS)
Abstract 522
|
S. Park |
Bericht vom: 16.12.2006, von: U. Platzbecker |
mehr...
Eine Therapie mit Erythropoetin und G-CSF verbessert das Überleben von Patienten mit myelodysplastischen Syndromen (MDS) mit niedrigem Transfusionsbedarf
Abstract 521
|
Martin Jädersten |
Bericht vom: 16.12.2006, von: U. Platzbecker |
mehr...
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten 50 Jahre oder älter mit myelodysplastischen Syndromen (MDS)
Abstract 520
|
ZiYi Lim |
Bericht vom: 16.12.2006, von: U. Platzbecker |
mehr...
Beweise für eine Unterbewertung des prognostischen Einflusses von ungünstigen zytogenetischen Befunden durch den IPSS bei myelodsyplastischen Syndromen
Abstract 252
|
Detlef Haase |
Bericht vom: 15.12.2006, von: A. Prahst |
mehr...
Eisenchelattherapie verbessert das Überleben von Patienten mit myelodysplastischem Syndromen
Abstract 249
|
Heather A. Leitch |
Bericht vom: 15.12.2006, von: A. Prahst |
mehr...
Prognose und Einordnung von myelodysplastischen Syndromen durch neue und ergänzende Zytogenetik
Abstract 248
|
Detlef Haase |
Bericht vom: 15.12.2006, von: A. Prahst |
mehr...
Erster Bericht über die Inzidenz von myelodysplastischen Syndromen und chronisch myeloproliferativen Syndromen vom U.S. SEER-Programm
Abstract 247
|
Dana E. Rollison |
Bericht vom: 15.12.2006, von: A. Prahst |
mehr...
Die Behandlung mit Lenalidomid kann das Überleben von Patienten mit 5q-Anomalie und komplexem Karyotyp verbessern
Abstract 4860
|
Aristoteles A. Giagounidis |
Bericht vom: 15.12.2006, von: W.-K. Hofmann |
mehr...
Lichtmikroskopische Feldstudie zur Qualitätskontrolle der morphologischen Definition myeloischer Blasten beim myelodysplastischen Syndrom (MDS) und bei Leukämien
Abstract 2616
|
Jean E. Goasguen |
Bericht vom: 15.12.2006, von: W.-K. Hofmann |
mehr...
Anwendung der Multiparameter-Durchflusszytometrie zur Indentifikation von Dysplasiezeichen in Granulozyten, Monozyten und erythropoetischen Zellen sowie bei myeloischen Blasten von Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS)
Abstract 2615
|
Wolfgang Kern |
Bericht vom: 15.12.2006, von: W.-K. Hofmann |
mehr...
Lenalidomid beeinflusst einen T-Zell-Kontrollmechanismus bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS)
Abstract 851
|
JianXiang Zou |
Bericht vom: 15.12.2006, von: W.-K. Hofmann |
mehr...
Prädiktion des Ansprechens auf Lenalidomid beim myelodysplastischen Syndrom (MDS) durch eine erythropoese-spezifische Genexpressionssignatur.
Abstract 2668
*Highlight* |
Benjamin L. Ebert |
Bericht vom: 15.12.2006, von: W.-K. Hofmann |
mehr...
Sechs versus acht Zyklen des zweiwöchentlichen CHOP-14 mit oder ohne Rituximab bei älteren Patienten mit einem diffus-großzelligen B-NHL (DLBCL): abschließende Ergebnisse der Studie RICOVER-60 der 'Deutschen Studiengruppe Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome' (DSHNHL)
Abstract 205
|
Michael Pfreundschuh |
Bericht vom: 15.12.2006, von: R. Mahlberg |
mehr...
Langzeitergebnisse mit Lenalidomid bei Patienten mit myelodysplastischen Syndromen (MDS) und del(5q)-Abnormalität
Abstract 251
*Highlight* |
A. List |
Bericht vom: 14.12.2006, von: U. Platzbecker |
mehr...
Langzeitergebnisse mit Lenalidomid bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) ohne del(5q)-Abnormalität
Abstract 250
|
A. Raza |
Bericht vom: 14.12.2006, von: U. Platzbecker |
mehr...
|