Überblick über alle Berichte nach Thema sortiert - 54th ASH Annual Meeting 2012
Akute myeloische Leukämie
Clofarabin first-line b. älteren Patienten mit AML (random.)
Randomisierte Vergleich von Clofarabin versus niedrig dosiertes Ara-C als Induktionstherapie für ältere Patienten mit AML
Abstract 889
|
Alan K. Burnett |
Bericht vom: 14.01.2013,
von: N. Basara |
mehr...
Konsolidierung mit Cytarabin intensiviert bei älteren AML-Patienten
Cytarabin-basierte Hochdosis-Konsolidierungstherapie erzielt überlegene Ergebnisse bei älteren AML-Patienten mit zytogenetischen Veränderungen der intermediären Risikogruppe in erster kompletter Remission
Abstract 3574
|
Mona F. R. Hassanein |
Bericht vom: 02.01.2013,
von: S. Kayser |
mehr...
FLT3-Inhibitor Crenolanib, spez. bei durch TKI induz. Resistenzmutationen
Crenolanib ist ein potenter und selektiver Typ-I-FLT3-Inhibitor, der Aktivität bei FLT3-Kinasedomäne-Mutationen besitzt, die eine Resistenz gegenüber AC220 vermitteln
Abstract 141
|
Catherine C Smith |
Bericht vom: 31.12.2012,
von: S. Kayser |
mehr...
ATRA+Arsentrioxid b. akuter Promyelozytenleukämie (neu diagnost., nicht Hochrisiko)
All-trans-Retinsäure (ATRA) und Arsentrioxid (ATO) versus ATRA und Idarubicin (AIDA) bei der neu diagnostizierten akuten Promyelozytenleukämie (nicht Hochrisiko): Ergebnisse der prospektiven, randomisierten Intergroup Phase-III-APL0406-Studie der italienisch-deutschen kooperativen Gruppen GIMEMA-SAL-AMLSG
Abstract 6
*Highlight* |
Francesco Lo-Coco |
Bericht vom: 28.12.2012,
von: S. Kayser |
mehr...
Aplastische Anämie, hämatopoetische Insuffizienz
HCT-CI und Überleben nach Transplantation bei nicht malignen Erkrankungen
Der Komorbiditätsindex für hämatopoetische Stammzelltransplantationen (HCT-CI) kann prospektiv die Risiken hinsichtlich Gesamtüberleben von pädiatrischen und adulten Patienten mit nicht malignen Erkrankungen unterscheiden
Abstract 737
|
Monica S Thakar |
Bericht vom: 28.12.2012,
von: J. Schubert |
mehr...
SLIT1-Mutation bei aplastischer Anämie
SLIT1-Mutation bei Patienten mit aplastischer Anämie: seine Bedeutung für die Immun-Pathophysiologie
Abstract 645
|
Chizuru Saito |
Bericht vom: 28.12.2012,
von: J. Schubert |
mehr...
Chronische lymphatische Leukämie
Langzeit-Follow-up der CLL8-Studie (FC-Rituximab 1st-line)
Verlängertes Follow-up des CLL8-Protokolls, einer randomisierten Phase-III-Studie der Deutschen CLL-Studiengruppe (GCLLSG), die Fludarabin und Cylclophosphamid (FC) mit FC plus Rituximab bei unbehandelten Patienten mit chronischer lymphatischer Leumämie vergleicht: Überleben, progressionsfreies Überleben, späte Neutropenien und Sekundärmalignome bestätigen die Überlegenheit von FC-R
Abstract 453
|
Kirsten Fischer |
Bericht vom: 28.01.2013,
von: G. Held |
mehr...
Chronische myeloische Leukämie
Ponatinib bei fortgeschr. Ph+-CML und -ALL
Wirksamkeit und Sicherheit von Ponatinib bei Patienten mit Ph+-CML in akzelerierter Phase (AP-CML) oder Blastenkrise (BP-CML) oder mit Ph+-ALL: 12 Monate Follow-up der PACE-Studie
Abstract 915
|
Hagop M. Kantarjian |
Bericht vom: 18.12.2012,
von: H. Hebart |
mehr...
Dosisoptimiert Imatinib bei CML und Gesamtüberleben
Komplette molekulare Remissionen (CMR 4,5) bei CML werden unter dosisoptimierter Therapie mit Imatinib rascher erreicht und sagen eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit voraus - Ergebnisse der CML-IV-Studie
Abstract 67
|
Rüdiger Hehlmann |
Bericht vom: 18.12.2012,
von: H. Hebart |
mehr...
Multiples Myelom
Erhaltungstherapie mit Thalidomid beim Multiplen Myelom (Risikostratifikation)
Die Bedeutung einer Erhaltungstherapie mit Thalidomid hängt von der biologischen Risikostratifikation ab
Abstract 199
|
Annamaria Brioli |
Bericht vom: 27.12.2012,
von: R. Mahlberg |
mehr...
Überleben sehr alter Patienten mit Multiplem Myelom
Klinische Charakterisierung, chromosomale Aberrationen und Überleben bei sehr alten Patienten mit Multiplem Myelom
Abstract 204
|
Cyrille Hulin |
Bericht vom: 27.12.2012,
von: R. Mahlberg |
mehr...
Induktion mit Thalidomid (VMPT) + Erhaltung vs. alleinige Induktion mit VMP
Signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens durch Bortezomib-Melphalan-Prednison-Thalidomid (VMPT) gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Bortezomib-Thalidomid (VT) im Vergleich zu Bortezomib-Melphalan-Prednison (VMP) bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom
Abstract 200
*Highlight* |
Antonio Palumbo |
Bericht vom: 18.12.2012,
von: H. Ludwig |
mehr...
Pomalidomid beim relapsierten Myelom
Pomalidomid in Kombination mit niedrig dosiertem Dexamethason zeigt signifikante Vorteile im progressionsfreien und Gesamtüberleben bei Patienten mit relapsiertem/refraktärem Multiplen Myelom. Eine randomisierte, multizentrische, Open-Label-Phase-III-Studie
Abstract LBA 6
*Highlight* |
Meletios A. Dimopoulos |
Bericht vom: 18.12.2012,
von: H. Ludwig |
mehr...
Allogene SZT bei Multiplem Myelom plus ggf. Bortezomib +/- Donorlymphozyten
Allogene Stammzelltransplantation in der Erstlinientherapie des Multiplen Myeloms: Neue Strategien unter Berücksichtigung immunmodulierender Medikamente
Abstract 3116
|
Mauricette Michallet |
Bericht vom: 17.12.2012,
von: M. Kiehl |
mehr...
Myelodysplastische Syndrome
Mortalität bei Niedrigrisiko-MDS
Analyse der Frühmortalität bei neudiagnostizierten Patienten mit Low- und Intermediate-1-Risk-MDS in der EUMDS-Registry
Abstract 3830
|
Louise de Swart |
Bericht vom: 21.01.2013,
von: W.-K. Hofmann |
mehr...
Orales Azacitidin bei Niedrigrisiko-MDS
Sicherheit und Effizienz von oralem Azacitidin (CC-486) bei myelodysplastischen Syndromen mit Niedrigrisiko
Abstract 424
|
Guillermo Garcia-Manero |
Bericht vom: 02.01.2013,
von: U. Platzbecker |
mehr...
Romiplostim vs. Standard bei thrombozytopenischen Pat. mit MDS low oder int-1
Romiplostim bei thrombozytopenischen MDS-Patienten IPSS low/int-1 im Rahmen einer placebokontrollierten Studie
Abstract 421
|
Hagop M. Kantarjian |
Bericht vom: 02.01.2013,
von: U. Platzbecker |
mehr...
Telomerverkürzung zur Prädiktion des Ansprechens auf Lenalidomid bei 5q-
Gesteigerte Telomerverkürzung identifiziert eine Patienten-Subgruppe mit MDS 5q- Syndrom, die eine höhere Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf eine Therapie mit Lenalidomid haben
Abstract 3809
|
Fabian Beier |
Bericht vom: 13.12.2012,
von: W.-K. Hofmann |
mehr...
Knochenmark-Bildgebung mittels CT bei aplastischer Anämie und MDS
Knochenmark Bildgebung der großen Röhrenknochen mittels Multi-Detektor CT bei Patienten mit aplastischer Anämie und hypoplastischem myelodysplastischen Syndrom (MDS)
Abstract 2817
|
Tomotaka Ugai |
Bericht vom: 13.12.2012,
von: W.-K. Hofmann |
mehr...
Mutationen im SETB1-Gen
Somatische Mutationen im SETB1-Gen korrelieren mit der Krankheitsprogression bei myeloischen Neoplasien
Abstract 2
*Highlight* |
Hideki Makishima |
Bericht vom: 13.12.2012,
von: W.-K. Hofmann |
mehr...
Non-Hodgkin-Lymphome, aggressive
Ibrutinib beim rezidivierten / refraktären diffus-großz. B-Zell-NHL
Der Bruton-Tyrosinekinase-Inhibitor Ibrutinib (PCI-32765) besitzt Aktivität in der Behandlung des ABC-Subtyps des rezidivierten und refraktären diffus-großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL). Interimergebnisse einer multizentrischen Phase-II-Studie
Abstract 686
|
Wyndham H. Wilson |
Bericht vom: 21.12.2012,
von: M. Witzens-Harig |
mehr...
Non-Hodgkin-Lymphome, indolente + Mantelzell-L.
Bendamustin-Rituximab vs. R-CVP oder R-CHOP bei fortgeschr. indolenten NHL 1st-line (BRIGHT)
Randomisierte Open-Label-Studie zu Bendamustin und Rituximab (BR) verglichen mit Rituximab, Cyclophosphamid, Vincristin undnd Prednison (R-CVP) oder Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison (R-CHOP) in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenen indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) oder Mantelzell-Lymphom (MCL): die BRIGHT-Studie
Abstract 902
|
Ian W. Flinn |
Bericht vom: 27.12.2012,
von: C. Buske |
mehr...
Anti-PD-1-AK CT-011 (Pidilizumab) + Rituximab beim rezidiv. follikulären NHL
Phase-II-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von CT-011, ein humanisierter monoklonaler Anti-PD-1-Antikörper, in Kombination mit Rituximab bei Patienten mit rezidivierendem follikulären Lymphom
Abstract 793
|
Jason R. Westin |
Bericht vom: 22.12.2012,
von: C. Buske |
mehr...
ABT-199 bei rezidiviertem NHL
Der BCL-2-Inhibitor ABT-199 ist bei Patienten mit rezidiviertem Non-Hodgkin-Lymphom aktiv und gut verträglich
Abstract 304
|
Matthew S. Davids |
Bericht vom: 21.12.2012,
von: M. Witzens-Harig |
mehr...
Polycythaemia vera
Ziel-Hämatokrit unter 0,45 bei Polycythaemia vera
Umfangreiche Studie bei Polycythaemia vera zur Testung der zytoreduktiven Therapie, um kardiovaskuläre Ereignisse zu vermeiden
Abstract 4
*Highlight* |
Tiziano Barbui |
Bericht vom: 02.01.2013,
von: H. Link |
mehr...
Stammzelltransplantation
Tacrolimus/Sirolimus vs. Tacrolimus/Methothrexat
Tacrolimus/Sirolimus versus Tacrolimus/Methothrexat zur GvHD-Prophylaxe nach HLA-identer familiärer Stammzelltransplantation: Ergebnisse der "Blood and Marrow Transplant Clinical Trials Network"-Studie 0402
Abstract 739
|
Corey Cutler |
Bericht vom: 17.12.2012,
von: M. Kiehl |
mehr...
Supportivtherapie, Transfusionsmedizin
Kosten und Mortalität bei Hospitalisierung von Pat. mit febriler Neutropenie
Klinische und ökonomische Belastung durch febrile Neutropenie bei der Hospitalisierung von Krebspatienten: Evidenz von US-Krankenhäusern 2007-2010
Abstract 239
|
Brian Dulisse |
Bericht vom: 14.01.2013,
von: H. Link |
mehr...
Prophylaktische vs. keine Thrombozytengabe bei hämatolog. Erkrankungen mit Thrombozytopenie
Auswirkungen einer Transfusionsstrategie mit oder ohne prophylaktische Thrombozytengabe bei schwerer Thrombozytopenie auf Blutungsereignisse bei Patienten mit malignen hämatologischen Grunderkrankungen (TOPPS-Studie) - eine randomisierte, kontrollierte Nicht-Unterlegenheits-Studie
Abstract 1
*Highlight* |
Simon J. Stanworth |
Bericht vom: 13.12.2012,
von: A. Matzdorff |
mehr...
Thrombopenien, ITP
Eltrombopag und Knochenmarkfibrose
Longitudinalstudie zur Bewertung der Wirkung von Eltrombopag auf das Knochenmark von Patienten mit chronischer ITP: Interim-Analyse nach 1 Jahr
Abstract 2195
|
Russell K. Brynes |
Bericht vom: 14.12.2012,
von: A. Matzdorff |
mehr...
Mortalität bei ITP
Langzeit-Sterblichkeit von Patienten mit Immunthrombozytopenie
Abstract 619
|
Henrik Frederiksen |
Bericht vom: 14.12.2012,
von: A. Matzdorff |
mehr...
Thrombose, PTS-Prophylaxe
Prophylaxe des postthrombot. Syndroms mit Kompressionsstrümpfen
Multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Prophylaxe des Postthrombotischen Syndroms (PTS) mit Kompressionsstrümpfen nach proximaler tiefer Venenthrombose - die S.O.X.-Studie
Abstract 393
|
Susan R. Kahn |
Bericht vom: 14.12.2012,
von: A. Matzdorff |
mehr...
|