|
 |
Gesteigerte Telomerverkürzung identifiziert eine Patienten-Subgruppe mit MDS 5q- Syndrom, die eine höhere Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf eine Therapie mit Lenalidomid haben
Titel des Originals: |
Accelerated Telomere Shortening Identifies a Subgroup of Patients with Myelodysplastic Syndrome and Isolated 5q Minus Deletion with a Higher Probability of Response to Lenalidomide Treatment |
Abstract-Nr.: |
3809
| Jahr: |
2012 |
Original im Internet: |
Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) 2012 120: Abstract 3809 |
Autor/en: |
Fabian Beier,
MD1,2*, Ralph P Schneider, MS2*, Guntram Buesche, MD3, Jens Panse, MD1*, Ulrich Germing4*, Maria A Blasco, PhD2* and Tim H Brümmendorf1
|
Institution/en: |
1Hematology/Oncology, University Hospital Aachen, Aachen, Germany; 2Telomere and Telomerase Group, Spanish National Cancer Research Centre (CNIO), Madrid, Spain; 3Department of Pathology, Hannover Medical School, Hannover, Germany; 4Department of Hematology, Oncology and Clinical Immunology, Heinrich-Heine-University Duesseldorf, Duesseldorf, Germany |
Zusammenfassung des Berichts
Patienten mit 5q-Syndrom mit starker Verkürzung der Telomere haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, auf eine Therapie mit Lenalidomid anzusprechen.
Bericht über die Inhalte der Studie
Begründung, Rationale
Die Identifikation von prädiktiven Faktoren für eine erfolgreiche Behandlung des 5q-Syndroms mit Lenalidomid ist weiterhin eine wichtige Fragestellung.
Fragestellung der Studie
Untersuchung der Telomerlänge beim MDS 5q- Syndrom und Korrelation mit dem klinischen Ansprechen auf Lenalidomid.
Art der Studie
Wissenschaftliche In-vitro- und In-vivo-Laborstudie
Behandlung, Protokolle, Durchführung bzw. Methode
Telomerlängenanalyse bei 54 Patienten mit MDS 5q-. Methode: Konfokales Q-FISH an Knochenmarkbiopsiematerial.
Ergebnisse, Toxizität
Signifikante Verkürzung im Vergleich zu einer altersadaptierten Gruppe. Patienten mit langer Behandlung (>12 Zyklen) und hohem Ansprechen (13/14 Patienten) hatten vor Therapie signifikant verkürzte Telomere.
Schlussfolgerung der Autoren aus der Publikation
Telomere sind beim 5q- Syndrom verkürzt und können als Parameter für eine Vorhersage des Therapieansprechens auf Lenalidomid genutzt werden.
Kommentar / Beurteilung
Autor des Berichts: |
Prof. Dr. med. Wolf-K. Hofmann |
Institution: |
III. Medizinische Klinik (Hämatologie und Onkologie), Universitätsmedizin, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim |
Letzte Änderung: |
13.12.2012 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
Herausgeber: Prof. Dr. H. Link
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. P. Albers, Prof. Dr. R. Andreesen, Priv.-Doz. Dr. A. Böhme, Prof. Dr. C. Bokemeyer, Prof. Dr. U. Creutzig, Prof. Dr. G. Ehninger, Prof. Dr. M. Freund, Prof. Dr. C. Garbe,
Dr. N. Gökbuget, Prof. Dr. M. Hallek, Prof. Dr. J.T. Hartmann, Prof. Dr. R. Hehlmann, Prof. emerit. Dr. H. Heimpel, Prof. Dr. A. Hochhaus, Prof. Dr. K. Höffken, Dr. G. Hübner,
Prof. Dr. Th. Junginger, Priv.-Doz. Dr. U. Kaiser, Priv.-Doz. Dr. R. Kath, Prof. Dr. C.-H. Köhne, Dr. R. Mahlberg, Prof. Dr. A. Matzdorff, Prof. Dr. R.-P. Müller, Prof. Dr. J. Preiß, Prof. Dr. H.-J. Schmoll,
Prof. Dr. G. von Minckwitz
|
|
|