|
 |
Longitudinalstudie zur Bewertung der Wirkung von Eltrombopag auf das Knochenmark von Patienten mit chronischer ITP: Interim-Analyse nach 1 Jahr
Titel des Originals: |
A Longitudinal Prospective Study Evaluating the Effects of Eltrombopag Treatment On Bone Marrow in Patients with Chronic Immune Thrombocytopenia: Interim Analysis At 1 Year |
Abstract-Nr.: |
2195
| Jahr: |
2012 |
Original im Internet: |
Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) 2012 120: Abstract 2195 |
Autor/en: |
Russell K. Brynes,
MD1, Attilio Orazi, MD2, Raymond S.M. Wong3, Kalpana Bakshi, BS, MS4, Christine K Bailey, PhD4 and Andres Brainsky, MD4
|
Institution/en: |
1Department of Pathology, USC Keck School of Medicine, Los Angeles, CA; 2Department of Pathology and Laboratory Medicine, Weill Cornell Medical College, New York, NY; 3Department of Medicine and Therapeutics, Prince of Wales Hospital, Hong Kong SAR, Hong Kong; 4GlaxoSmithKline, Collegeville, PA |
Zusammenfassung des Berichts
Unter Eltrombopag kommt es zu keiner klinisch relevanten Vermehrung des Retikulinfasergehalts im Knochenmark.
Bericht über die Inhalte der Studie
Begründung, Rationale
Bei vorhergehenden Studien zur Wirksamkeit von Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten wurde bei einzelnen Patienten eine Vermehrung von Retikulinfasern im Knochenmark beobachtet. Die aktuelle Studie (NCT01098487) soll gezielt die Bildung von Retikulin und Kollagen im Knochenmark von Patienten unter Eltrombopag-Therapie untersuchen.
Fragestellung der Studie
Untersuchung des Knochenmarks bzgl. des Auftretens einer Fibrose (Retikulin oder Kollagen) bei Patienten mit chronischer ITP und Eltrombopag-Therapie. Die Studie ist auf 2 Jahre angelegt, hier werden die Ausgangs- und 1-Jahres-Befunde berichtet.
Art der Studie
Verlaufsbeobachtung
Behandlung, Protokolle, Durchführung bzw. Methode
Ausgangs- und 1-Jahres-Befunde von 101 Patienten sind verfügbar. Das mediane Alter der Patienten beträgt 42 Jahre (18-78) und die mediane Erkrankungsdauer 4,2 Jahre. Nur 50% sind Kaukasier, die anderen 50% kommen aus Mittel- und Ostasien (Asiaten brauchen niedrigere Eltrombopag-Dosen!).
Der Fasergehalt wurde entsprechend des Europäischen-Konsensus-Skala bewertet [Thiele J 2005].
Ergebnisse, Toxizität
Bei den Ausgangsuntersuchungen hatten hatten 91 Patienten Retikulinfaservermehrung MF-0, 10 hatten MF-1, 0 MF-2 oder höher. 8 Patienten hatten früher schon einmal Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten erhalten, bei allen war der Ausgangsbefund jedoch MF-0.
Nach 1 Jahr hatten nur noch 59 Patienten MF-0, dafür 38 MF-1, 3 MF-2 und 1 MF-3. Bei 35 Patienten waren der Retikulinfasergehalt um 1 Grad angestiegen, bei 1 Patienten um 2 und bei einem weiteren um 3 Grade. Bei 3 Patienten war er aber auch um 1 Grad gefallen. Bei 3 Patienten waren auch Kollagenfasern nachweisbar.
Keiner der Patienten mit MF ≥2 hatte Veränderungen des Blutbildes, wie man sie bei einer Fibrose finden würde oder klinische Symptome.
Schlussfolgerung der Autoren aus der Publikation
Die Gabe von Eltrombopag führt nicht zur klinisch relevanten Vermehrung von Retikulin- oder Kollagenfasern im Knochenmark.
Kommentar / Beurteilung
Autor des Berichts: |
Prof. Dr. med. A. Matzdorff |
Institution: |
Klinik für Hämatologie und Onkologie, Caritasklinik St. Theresia, Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken |
Letzte Änderung: |
14.12.2012 |
Ergänzende Literaturreferenz/en:
-
Thiele J, Kvasnicka HM, Facchetti F, Franco V, van der Walt J, Orazi A.
European consensus on grading bone marrow fibrosis and assessment of cellularity.
Haematologica 2005; 90:1128-1132. PMID:16079113
[Medline]
-
Saleh MN, Cheng G, Bussel JB, et al.
Long-Term Safety and Efficacy of Eltrombopag in Adults with Chronic Immune Thrombocytopenia (ITP): Report of up to 5.5 Years of Treatment in EXTEND.
Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) 2012 120: Abstract 2198
[Abstract online]
-
Ghanima W, Junger P, Hasselbalch HC, et al.
Fibroproliferative activity in patients with immune thrombocytopenia (ITP) treated with thrombopoietic agents.
Br J Haematol 2011;155:248-255. PMID:21902682
[Medline]
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
Herausgeber: Prof. Dr. H. Link
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. P. Albers, Prof. Dr. R. Andreesen, Priv.-Doz. Dr. A. Böhme, Prof. Dr. C. Bokemeyer, Prof. Dr. U. Creutzig, Prof. Dr. G. Ehninger, Prof. Dr. M. Freund, Prof. Dr. C. Garbe,
Dr. N. Gökbuget, Prof. Dr. M. Hallek, Prof. Dr. J.T. Hartmann, Prof. Dr. R. Hehlmann, Prof. emerit. Dr. H. Heimpel, Prof. Dr. A. Hochhaus, Prof. Dr. K. Höffken, Dr. G. Hübner,
Prof. Dr. Th. Junginger, Priv.-Doz. Dr. U. Kaiser, Priv.-Doz. Dr. R. Kath, Prof. Dr. C.-H. Köhne, Dr. R. Mahlberg, Prof. Dr. A. Matzdorff, Prof. Dr. R.-P. Müller, Prof. Dr. J. Preiß, Prof. Dr. H.-J. Schmoll,
Prof. Dr. G. von Minckwitz
|
|
|