|
 |
ASH-Berichte 2012 zur akuten myeloischen Leukämie
Randomisierte Vergleich von Clofarabin versus niedrig dosiertes Ara-C als Induktionstherapie für ältere Patienten mit AML
Clofarabin zeigte beim primären Endpunkt, der Rate der kompletten Remissionen (CR+CRi), eine signifikante Überlegenheit mit 38% vs. 20% (Ara-C). Das Gesamtüberleben war in beiden Armen gleich.
Abstract 889
|
Alan K. Burnett |
Bericht vom: 14.01.2013, von: N. Basara |
mehr...
Cytarabin-basierte Hochdosis-Konsolidierungstherapie erzielt überlegene Ergebnisse bei älteren AML-Patienten mit zytogenetischen Veränderungen der intermediären Risikogruppe in erster kompletter Remission
Ältere AML Patienten mit zytogenetischen Veränderungen der intermediären Risikogruppe, die eine modifizierte Cytarabin-basierte Hochdosis-Konsolidierungstherapie in Kombination mit einem Anthrazyklin erhielten, hatten ein besseres Leukämie-freies Überleben und im Trend besseres Gesamtüberleben als diejenigen Patienten, die eine Standard-Konsolidierungstherapie erhielten.
Abstract 3574
|
Mona F. R. Hassanein |
Bericht vom: 02.01.2013, von: S. Kayser |
mehr...
Crenolanib ist ein potenter und selektiver Typ-I-FLT3-Inhibitor, der Aktivität bei FLT3-Kinasedomäne-Mutationen besitzt, die eine Resistenz gegenüber AC220 vermitteln
Crenolanib ist ein potenter und selektiver FLT3 Inhibitor (Wildtyp und FLT3-Mutationen) mit Wirksamkeit im Nanomolar-Bereich. Crenolanib zeigt in vitro Aktivität gegenüber den klinisch relevanten Punktmutationen der FLT3-Tyrosinkinasedomäne (TKD), die Resistenz gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren (z.B. AC220) vermitteln. Durch Crenolanib scheint sich ein erneutes Ansprechen bei AML-Patienten, die eine FLT3-TKD-Punktmutation unter AC220-Tyrosinkinaseinhibitor-Therapie akquiriert haben und damit resistent gegenüber dieser Behandlung geworden waren, erreichen zu lassen. Aktuell wird die Wirksamkeit und Sicherheit von Crenolanib bei FLT3-mutierten Patienten in klinischen Phase-I/II-Studien evaluiert.
Abstract 141
|
Catherine C Smith |
Bericht vom: 31.12.2012, von: S. Kayser |
mehr...
All-trans-Retinsäure (ATRA) und Arsentrioxid (ATO) versus ATRA und Idarubicin (AIDA) bei der neu diagnostizierten akuten Promyelozytenleukämie (nicht Hochrisiko): Ergebnisse der prospektiven, randomisierten Intergroup Phase-III-APL0406-Studie der italienisch-deutschen kooperativen Gruppen GIMEMA-SAL-AMLSG
Bei der akuten Promyelozytenleukämie mit niedrigem/intermediärem Risiko zeigt die Kombinationstherapie bestehend aus ATO und ATRA kein schlechteres ereignisfreies Überleben nach 2 Jahren im Vergleich zu ATRA und Chemotherapie. Die Kombinationstherapie aus ATO und ATRA ist mit geringerer hämatologischer Toxizität und größerer, jedoch kontrollierbarer hepatischer Toxizität und QTc-Zeit-Verlängerung assoziiert.
Die Kombinationstherapie aus Arsentrioxid und alltrans-Retinsäure kann ambulant durchgeführt werden mit insgesamt kürzerer Behandlungsdauer im Vergleich zur Therapie nach dem AIDA2000-Protokoll.
ATRA plus ATO könnte sich als die neue Standardtherapie bei der akuten Promyelozytenleukämie mit niedrigem/intermediärem Risiko abzeichnen.
Abstract 6
*Highlight* |
Francesco Lo-Coco |
Bericht vom: 28.12.2012, von: S. Kayser |
mehr...
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
Herausgeber: Prof. Dr. H. Link
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. P. Albers, Prof. Dr. R. Andreesen, Priv.-Doz. Dr. A. Böhme, Prof. Dr. C. Bokemeyer, Prof. Dr. U. Creutzig, Prof. Dr. G. Ehninger, Prof. Dr. M. Freund, Prof. Dr. C. Garbe,
Dr. N. Gökbuget, Prof. Dr. M. Hallek, Prof. Dr. J.T. Hartmann, Prof. Dr. R. Hehlmann, Prof. emerit. Dr. H. Heimpel, Prof. Dr. A. Hochhaus, Prof. Dr. K. Höffken, Dr. G. Hübner,
Prof. Dr. Th. Junginger, Priv.-Doz. Dr. U. Kaiser, Priv.-Doz. Dr. R. Kath, Prof. Dr. C.-H. Köhne, Dr. R. Mahlberg, Prof. Dr. A. Matzdorff, Prof. Dr. R.-P. Müller, Prof. Dr. J. Preiß, Prof. Dr. H.-J. Schmoll,
Prof. Dr. G. von Minckwitz
|
|
|