|
 |
Cytarabin-basierte Hochdosis-Konsolidierungstherapie erzielt überlegene Ergebnisse bei älteren AML-Patienten mit zytogenetischen Veränderungen der intermediären Risikogruppe in erster kompletter Remission
Titel des Originals: |
High-Dose Cytarabine-Based Consolidation Shows Superior Results for Elderly AML Patients with Intermediate Risk Cytogenetics in First Complete Remission |
Abstract-Nr.: |
3574
| Jahr: |
2012 |
Original im Internet: |
Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) 2012 120: Abstract 3574 |
Autor/en: |
Mona F. R. Hassanein,
MD, PhD, MSc1, Eshetu G Atenafu, M.Sc.2*, Vikas Gupta, MD, FRCP, FRCPath3, Andre C. Schuh, MD, FRCPC4*, Karen Yee, MD3*, Mark D. Minden, MD, PhD5*, Aaron D Schimmer, MD, PhD6 and Joseph M. Brandwein, MD7
|
Institution/en: |
1Medical Oncology and Hematology, Princess Margaret Hospital, Toronto, ON, Canada; 2Biostatistics, Princess Margaret Hospital, Toronto, Canada; 3Department of Medical Oncology and Hematology, Princess Margaret Hospital, University of Toronto, Toronto, ON, Canada; 4Division of Medical Oncology & Hematology, Princess Margaret Hospital, Toronto, ON, Canada; 5Division of Medical Oncology and Hematology, Princess Margaret Hospital, University Health Network, Toronto, ON, Canada; 6Princess Margaret Hospital, Toronto, ON, Canada; 7Department of Medical Oncology and Hematology, Princess Margaret Hospital, Toronto, ON, Canada |
Zusammenfassung des Berichts
Ältere AML Patienten mit zytogenetischen Veränderungen der intermediären Risikogruppe, die eine modifizierte Cytarabin-basierte Hochdosis-Konsolidierungstherapie in Kombination mit einem Anthrazyklin erhielten, hatten ein besseres Leukämie-freies Überleben und im Trend besseres Gesamtüberleben als diejenigen Patienten, die eine Standard-Konsolidierungstherapie erhielten.
Bericht über die Inhalte der Studie
Begründung, Rationale
Bei älteren, intensiv behandelten AML-Patienten ist die optimale Strategie der Konsolidierungstherapie derzeit unklar. Bei jüngeren AML-Patienten mit günstigem/ intermediärem Risikoprofil stellt die Hochdosistherapie mit Cytarabin 3 g/m2 die Standarddosis der Konsolidierungstherapie dar. Bei älteren AML-Patienten ist diese Dosierung mit hohen Raten an schwerwiegender Toxizität und Frühtodesfällen assoziiert, was einer möglichen Verbesserung des Ansprechens im Vergleich zur Cytarabin-Standarddosis entgegen wirkt.
Fragestellung der Studie
Wirksamkeits-/Überlegenheitsnachweis einer modifizierten Cytarabin-basierten Hochdosis-Konsolidierungstherapie im Vergleich zur konventionellen Dosierung von Cytarabin
Art der Studie
Retrospektive Kohortenanalyse
Behandlung, Protokolle, Durchführung bzw. Methode
-
Anzahl Patienten: n=164
-
Alter: ≥60 Jahre
-
Untersuchungszeitraum: 1998-2008
-
Kohorte A (n=55): 1998-2002
-
Kohorte B (n=109): 2003-2008
-
Uniforme Standard-Induktionstherapie: Cytarabin 100 mg/m2/Tag, kontinuierlich i.v. über 7 Tage plus Daunorubicin 60 mg/m2 i.v. an 3 Tagen (7+3 Schema)
-
Konsolidierungstherapie (für Patienten in kompletter Remission):
-
Kohorte A: 2 Zyklen Konsolidierungstherapie, bestehend aus: Cytarabin 1,5 g/m2 alle 12h, Tag 1-3 plus Daunorubicin 45 mg/m²/Tag, Tag 1-2
-
Kohorte B: 1. Konsolidierungszyklus analog der Induktionstherapie, 2. Konsolidierungszyklus bestehend aus Mitoxantron 10 mg/m2 i.v., Tag 1-5 plus Etoposid 100 mg/m2 i.v., Tag 1-5
Ergebnisse, Toxizität
-
Kein Unterschied zwischen Kohorte A und B hinsichtlich medianen Alters (68 versus 69 Jahre), medianer Leukozytenzahl bei Diagnose, Geschlecht, Typ der AML (therapieassoziierte AML / sekundäre AML nach hämatologischer Erkrankung), Anteil an Patienten, die in erster kompletter Remission eine allogene Stammzelltransplantation erhielten (9,1 versus 8,3%).
-
Intention-to-treat-Analyse: 40 Patienten der Kohorte A (72,7%) und 86 Patienten der Kohorte B (78,9%) erhielten die jeweils intendierte Konsolidierungstherapie (p=0,38)
-
Ergebnisse der Intention-to-treat-Analyse:
-
Kein Nachweis eines signifikanten Unterschiedes im Gesamt- oder Leukämie-freien Überleben in der Gesamtgruppe der Patienten (n=164) sowie bei Patienten mit ungünstigen zytogenetischen Veränderungen gemäß der applizierten Konsolidierungstherapie (Kohorte A versus B).
-
Signifikant besseres Leukämie-freies Überleben bei Patienten mit zytogenetischen Veränderungen der intermediären Risikogruppe durch die Konsolidierungstherapie der Kohorte A im Gegensatz zur Kohorte B (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1: Überleben von AML-Patienten mit zytogenetischen Veränderungen der intermediären Risikogruppe gemäß der applizierten Konsolidierungstherapie (Kohorte A versus B) |
|
Kohorte A (n=38) |
Kohorte B (n=84) |
p-Wert (log-rank) |
Leukämie-freies Überleben
(Median, Monate) |
13,4 |
8,5 |
0,046 |
Leukämie-freies 2-Jahres-Überleben |
37% |
24% |
|
Leukämie-freies 5-Jahres-Überleben |
18% |
7% |
|
Gesamtüberleben
(Median, Monate) |
25,6 |
14,7 |
0,087 |
2-Jahres-Gesamtüberleben |
53% |
37% |
|
5-Jahres-Gesamtüberleben |
27% |
17% |
|
Schlussfolgerung der Autoren aus der Publikation
Ältere AML-Patienten mit zytogenetischen Veränderungen der intermediären Risikogruppe, die eine modifizierte Cytarabin-basierte Hochdosis-Konsolidierungstherapie in Kombination mit einem Anthrazyklin erhielten, hatten ein besseres Leukämie-freies Überleben und im Trend besseres Gesamtüberleben als diejenigen Patienten, die eine Konsolidierungstherapie in konventioneller Dosierung erhielten. Diese Ergebnisse sollten in einer prospektiven Studie evaluiert werden; bei Bestätigung sollten ältere AML-Patienten mit zytogenetischen Veränderungen der intermediären Risikogruppe eine intensivierte Konsolidierungstherapie mit modifiziertem Hochdosis-Cytarabin erhalten.
Kommentar / Beurteilung
Autor des Berichts: |
Dr. med. Sabine Kayser |
Institution: |
III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm |
Letzte Änderung: |
02.01.2013 |
Ergänzende Literaturreferenz/en:
-
Arellano M, Winton E, Pan L, Lima L, Tighiouart M, Bhalla K, Heffner LT, Neely J, Hutcherson D, McLemore M, Langston A, Khoury HJ.
High-dose cytarabine induction is well tolerated and active in patients with de novo acute myeloid leukemia older than 60 years.
Cancer. 2012 ;118(2):428-33. PMID:21717443
[Medline]
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
Herausgeber: Prof. Dr. H. Link
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. P. Albers, Prof. Dr. R. Andreesen, Priv.-Doz. Dr. A. Böhme, Prof. Dr. C. Bokemeyer, Prof. Dr. U. Creutzig, Prof. Dr. G. Ehninger, Prof. Dr. M. Freund, Prof. Dr. C. Garbe,
Dr. N. Gökbuget, Prof. Dr. M. Hallek, Prof. Dr. J.T. Hartmann, Prof. Dr. R. Hehlmann, Prof. emerit. Dr. H. Heimpel, Prof. Dr. A. Hochhaus, Prof. Dr. K. Höffken, Dr. G. Hübner,
Prof. Dr. Th. Junginger, Priv.-Doz. Dr. U. Kaiser, Priv.-Doz. Dr. R. Kath, Prof. Dr. C.-H. Köhne, Dr. R. Mahlberg, Prof. Dr. A. Matzdorff, Prof. Dr. R.-P. Müller, Prof. Dr. J. Preiß, Prof. Dr. H.-J. Schmoll,
Prof. Dr. G. von Minckwitz
|
|
|