|
 |
22.2 Somatische Ziele und Hilfen: Schmerzen - Schmerzbewältigung
Schmerztherapien zählen zu den Schwerpunkten der Krebsrehabilitation. Die multifaktorielle Genese von Tumorschmerzen erfordert einen ganzheitlichen therapeutischen Ansatz, dem gerade die Rehabilitation dank ihres holistischen Ansatzes und den Möglichkeiten des multiprofessionellen Teams (Abb. 1) gerecht werden kann. Schmerzen bei Tumorpatienten können je nach dem Stand der Krankheit Ausdruck einer Krankheitsaktivität oder tumorassoziierter Phänomene, aber auch Folge der Tumortherapie oder Ausdruck psychosozialer Folgeerscheinungen sein.
Abb. 2: Einflussfaktoren der Schmerzschwelle bei Krebspatienten
Die multifaktorielle Genese von Schmerzen macht neben spezifischen schmerztherapeutischen Kenntnissen zusätzliche Erfahrungen und Kenntnisse notwendig, so z. B. die Beachtung psychosozialer Faktoren, da diese das Schmerzempfinden stark beeinflussen können (Abb. 2). Die mögliche Begleitung der Schmerzpatienten von Psychologen, Sozialarbeitern und anderen Mitgliedern des Rehabilitationsteams (Abb. 1) ist ein großer Vorzug. Die Forderung nach einer adäquaten und differenzierten medikamentösen Schmerztherapie in der Rehabilitation leitet sich aus der Möglichkeit ergänzender Maßnahmen ab, die Schmerzempfindung und Schmerzschwelle beeinflussen. Hierzu zählen:
- Physiotherapeutische Verfahren
- Mentale Schmerzbeeinflussung
- Psychosoziale Unterstützung
- Entspannungstechniken
Massagen wirken beruhigend, entspannend und nicht zuletzt auch über Zuwendung schmerzstillend. Der Teufelskreis von Schmerz und Muskelverspannungen, Funktionseinschränkungen und Fehlhaltungen wird unterbrochen. Gleiches trifft auch auf Wärmebäder zu. Die Kryotherapie kann im Gegensatz zur lokalisierten Wärmeapplikation mittels Fango, Wärmepacks, Ultraschalltherapie und Elektrotherapie unbesorgt auf die schmerzhaften Tumorherde verabreicht werden.
Die Hilfe zur Selbsthilfe - eine wesentliche Aufgabe der Rehabilitation - ist nur möglich, wenn der Patient in das Krankheitsgeschehen integriert ist und Wirkungen sowie Nebenwirkungen - in diesem Fall der Schmerztherapie - kennt. Neben Einzelgesprächen und Schulungen bieten sich auch hier Ratgeberbücher an [Delbrück H 1997-2005].
|
 |
 Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation u. Sozialmedizin d. Deutschen Krebsgesellschaft e.V. [ Mehr]
Nach wie vor online verfügbar: die noch nicht aktualisierten Kapitel des Buches "Supportiv- therapie bei malignen Erkrank- ungen", bei ONKODIN publiziert in Kooperation mit "Deutscher Ärzte-Verlag", 2006. [ Mehr]
Aktuelle Berichte vom 58th
ASH Annual Meeting 2016,
San Diego, Kalifornien, USA [ Mehr]
2016 ASCO Annual Meeting - aktuelle Berichte. Dieser Service wird gefördert durch:
[ Mehr]
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
Herausgeber: Prof. Dr. H. Link
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. P. Albers, Prof. Dr. R. Andreesen, Priv.-Doz. Dr. A. Böhme, Prof. Dr. C. Bokemeyer, Prof. Dr. U. Creutzig, Prof. Dr. G. Ehninger, Prof. Dr. M. Freund, Prof. Dr. C. Garbe,
Dr. N. Gökbuget, Prof. Dr. M. Hallek, Prof. Dr. J.T. Hartmann, Prof. Dr. R. Hehlmann, Prof. emerit. Dr. H. Heimpel, Prof. Dr. A. Hochhaus, Prof. Dr. K. Höffken, Dr. G. Hübner,
Prof. Dr. Th. Junginger, Priv.-Doz. Dr. U. Kaiser, Priv.-Doz. Dr. R. Kath, Prof. Dr. C.-H. Köhne, Dr. R. Mahlberg, Prof. Dr. A. Matzdorff, Prof. Dr. R.-P. Müller, Prof. Dr. J. Preiß, Prof. Dr. H.-J. Schmoll,
Prof. Dr. G. von Minckwitz
|
|
|