Onkologie, Hämatologie - Daten und Informationen
SitemapSitemap  


22.2 Somatische Ziele und Hilfen: Körperliche Inaktivität und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit - Sport nach Krebs

Autor/en: H. Delbrück, H.-H. Bartsch, J. Körber, C. Kerschgens
Letzte Änderung: 21.04.2013

"Sport nach Krebs" zählt zu den Herausforderungen in der Rehabilitation. Ziel ist weniger, das Risiko einer Wiedererkrankung zu reduzieren als die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern. Die positiven Auswirkungen auf die körperliche Fitness und die Lebensqualität sind eindeutig messbar (Tab. 3); Nachweise einer größeren Chance auf Rezidivfreiheit oder gar einer Verlängerung der Lebenszeit stehen allerdings noch aus [Delbrück H 2012].

Sport ist ein ideales Medium, bei dem neben den Aspekten der körperlichen Fitness und der Zufriedenheit auch der soziale Aspekt "miteinander - füreinander" in hervorragender Weise zum Tragen kommt. Der gemeinsam betriebene Sport bietet die Möglichkeit zu Kontakten und zum Informationsaustausch mit anderen Betroffenen. "Sport nach Krebs" kann allerdings niemals eine krankengymnastische Betreuung ersetzen, die bei sehr vielen Patienten zur Verbesserung der Beweglichkeit im Anschluss an die Operation notwendig ist.

Nachweise für Auswirkungen von körperlich-sportlicher Aktivität auf Funktionsstörungen und Handicaps sind leicht zu erbringen. Hierzu eignen sich die in der Krebsrehabilitation bewährten Effektivitätsparameter:

  • Ergometrie
  • WHO-, ECOG- und der EORTC-Performance-Status
  • Walking Distance
  • Shuttle Walking Test
  • Muscle Force (Hand-held-Dynamometry)
  • Exercise Capacity ("symptom limited", Bicycle Ergometry, Muscle Force, Hand-held-Dynamometry)

sowie zahlreiche Fragebögen [Delbrück H 2007]:

  • KPS = Karnofsky Performance Scale
  • ADL = Activities of daily life
  • BFI = Brief Fatigue inventory
  • IADL = Instrumental Activity Daily Living
  • Fact-An = Functional assessment of cancer therapy anaemia
  • NHP = Nottingham health profile
  • ESAS = Edmonton Assessment Scale
  • EORTC-QLQ-LC-13=European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life LC-13
  • LCSS = Lung Cancer Symptom Scale
  • EORTC-QLQ-C-30
  • FLIC = Functional living index

Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation u. Sozialmedizin d. Deutschen Krebsgesellschaft e.V. [Mehr]
Nach wie vor online verfügbar: die noch nicht aktualisierten Kapitel des Buches "Supportiv- therapie bei malignen Erkrank- ungen", bei ONKODIN publiziert in Kooperation mit "Deutscher Ärzte-Verlag", 2006. [Mehr]
Aktuelle Berichte vom 58th
ASH Annual Meeting 2016,
San Diego, Kalifornien, USA [Mehr]
2016 ASCO Annual Meeting - aktuelle Berichte. Dieser Service wird gefördert durch:
mehr 
[Mehr]