Onkologie, Hämatologie - Daten und Informationen
SitemapSitemap  


22.2 Somatische Ziele und Hilfen: Hormonelle Störungen - Bewältigung

Autor/en: H. Delbrück, H.-H. Bartsch, J. Körber, C. Kerschgens
Letzte Änderung: 21.04.2013

Hormonelle Probleme als Folge der Erkrankung und/oder der Therapie sind häufig. Sie zu erkennen und zu behandeln zählt zu den supportiven Maßnahmen in der Rehabilitation. Die Probleme können akuter Natur sein (z.B. Hitzewallungen und Depressionen), aber auch später, zum Teil sogar erst nach Jahrzehnten, auftreten (z.B. Osteoporose und koronare Herzerkrankung).

Sexuelle Störungen bei Patientinnen mit Mammakarzinom sind häufig Auswirkungen der Hormontherapie. Der Östrogenmangel kann zu Trockenheit und Vulnerabilität der Vagina beziehungsweise zu einer Kolpitisanfälligkeit führen und dadurch eine Dyspareunie bewirken. Östrogenhaltige Salben und Ovula können beschwerdelindernd wirken. Spezielle Kenntnisse supportiver Therapien sind neben onkologischen Erfahrungen von Rehabilitationsärzten zu erwarten.

Grundsätzlich ist nach einer antihormonellen Therapie - gleichgültig, ob operativ oder chemisch bedingt - mit einem erhöhten Osteoporose- und Frakturrisiko zu rechnen. Ungesichert ist, ob bei ihnen die gleichzeitige Einnahme von Vitamin D und kalziumreicher Kost das Frakturrisiko senkt. Ob die prophylaktische Gabe von Bisphosphonaten die Osteoporoseinzidenz reduziert, ist nicht gesichert, jedoch Gegenstand mehrerer derzeit noch nicht abgeschlossener Studien. Gesichert ist jedoch die präventive Wirkung von körperlicher Aktivität auf das Osteoporoserisiko. Patienten sollten in der Rehabilitation zu körperlicher Aktivität angeregt werden. Es muss nicht unbedingt Freizeitsport, Fitness- oder Krafttraining sein. Körperliche Aktivitäten wie z. B. Gartenarbeit, Rasenmähen, handwerkliche Tätigkeiten sind sportlicher Aktivität gleichwertig.


Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation u. Sozialmedizin d. Deutschen Krebsgesellschaft e.V. [Mehr]
Nach wie vor online verfügbar: die noch nicht aktualisierten Kapitel des Buches "Supportiv- therapie bei malignen Erkrank- ungen", bei ONKODIN publiziert in Kooperation mit "Deutscher Ärzte-Verlag", 2006. [Mehr]
Aktuelle Berichte vom 58th
ASH Annual Meeting 2016,
San Diego, Kalifornien, USA [Mehr]
2016 ASCO Annual Meeting - aktuelle Berichte. Dieser Service wird gefördert durch:
mehr 
[Mehr]