|
 |
Meta-Analyse: Rituximab-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulären Lymphomen
Titel des Originals: |
Meta Analysis: Rituximab as Maintenance Therapy for Patients with Follicular Lymphoma |
Abstract-Nr.: |
3408
| Jahr: |
2007 |
Original im Internet: |
Abstract |
Autor/en: |
Liat Vidal,
Anat Gafter-Gvili, Martin Dreyling, Michele Ghielmini, Shu Fang Hsu-Schmitz, Leibovici Leonard, Amos Cohen, Ofer Shpilberg
|
Institution/en: |
Institute of Hematology, Rabin Medical Center, Petah-Tikva, Israel; Sackler School of Medicine, Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel; Med Klinik III, Universitat Munchen-Grobhadern, Munchen, Germany; Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK), Switzerland |
Zusammenfassung des Berichts
Eine Rituximab-Erhaltungstherapie verbessert das Gesamtüberleben gemäß dieser Meta-Analyse sowohl im Rahmen der Primär- als auch in der Rezidivtherapie. Daten der prospektiv randomisierten PRIMA-Studie werden im Jahr 2009 erwartet.
Bericht über die Inhalte der Studie
Begründung, Rationale
Die Erhaltungstherapie (Maintenance) mit Rituximab verbessert das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit follikulären Lymphomen. Der Effekt auf das Gesamtüberleben ist noch nicht eindeutig geklärt.
Fragestellung der Studie
Die Rolle einer Erhaltungstherapie mit Rituximab bei Patienten mit follikulären Lymphomen in Bezug auf das Gesamtüberleben sollte anhand einer Meta-Analyse untersucht werden.
Art der Studie
Meta-Analyse, Hazard-Ratios
Behandlung, Protokolle, Durchführung bzw. Methode
5 verschiedene, prospektive Studien wurden analysiert (siehe unten stehende Tablelle). Es wurden sowohl Studien bei Patienten mit unbehandelten als auch Studien mit rezidivierten Lymphomen analysiert. Insgesamt wurden 895 Patienten für die Überlebensdaten ausgewertet. Die Art der Rituximab-Therapie war unterschiedlich (s.u.), ebenso die Chemotherapie-Protokolle im Rahmen der Induktionstherapie. Beschreibung der eingeschlossenen Studien | Studie | Anzahl randomisierter Patienten | Art des Lymphoms | Induktions- therapie | Rituximab- Erhaltungstherapie- Protokoll | [Hainsworth JD 2005] | 90 | Zuvor behandeltes FL, SLL | Rituximab | Wöchentlich für 4 Wochen alle 6 Monate für 2 Jahre | [Hochster HS 2005] | 304 | Unbehandeltes FL, SLL* | CVP | Wöchentlich für 4 Wochen alle 6 Monate für 2 Jahre | [Hochster HS 2007] | 69 | Unbehandeltes FL, SLL | FC | Wöchentlich für 4 Wochen alle 6 Monate für 2 Jahre | [Forstpointner R 2006] | 195 | Rezidiviertes FL, MCL* | FCM +/-Rituximab | Wöchentlich für 4 Wochen, Monate 3 und 9 | [Ghielmini M 2004] | 151 | Neu diagnostiziertes u. rezidiviertes FL | Rituximab | Eine einzelne Infusion alle 2 Monate, insgesamt 4 Gaben | [van Oers MH 2006] | 334 | Rezidiviertes FL | CHOP +/-Rituximab | Eine einzelne Infusion alle 3 Monate für 2 Jahre | *Eine separate Analyse war möglich für Patienten mit FL. FL = Follikuläres Lymphom, SLL = "Small Lymphocytic Lymphoma", MCL = "Mantelzell-Lymphom"; CVP: Cyclophosphamid, Vincristin, Prednison; FC: Fludarabin, Cyclophosphamid; FCM: Fludarabin, Cyclophosphamid, Mitoxantron; CHOP: Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison |
Ergebnisse, Toxizität
Die Daten dieser Meta-Analyse zeigen, dass eine Rituximab-Erhaltungstherapie das Gesamtüberleben signifikant verbessert (Hazard-Ratio (HR) 0,53; 95% Konfidenzintervall: 0,39-0,73). Die Toxizität in Bezug auf Infektionen ist allerdings im Vergleich zur Kontrollgruppe erhöht (HR 1,99).
Schlussfolgerung der Autoren aus der Publikation
Bei Patienten mit rezidivierten/refraktären follikulären Lymphomen verbessert eine Rituximab-Erhaltungstherapie das Gesamtüberleben.
Kommentar / Beurteilung
Autor des Berichts: |
Prof. Dr. med. Wolfram Brugger |
Institution: |
Medizinische Klinik II, Klinik für Hämatologie/Onkologie, Schwarzwald-Baar Klinikum, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg, Vöhrenbacher Str. 23, 78050 Villingen-Schwenningen |
Letzte Änderung: |
07.01.2008 |
Ergänzende Literaturreferenz/en:
-
Hainsworth JD, Litchy S, Shaffer DW, Lackey VL, Grimaldi M, Greco FA.
Maximizing therapeutic benefit of rituximab: maintenance therapy versus re-treatment at progression in patients with indolent non-Hodgkin's lymphoma--a randomized phase II trial of the Minnie Pearl Cancer Research Network.
J Clin Oncol. 2005;23(6):1088-95. PM:15657401
[Medline]
-
Hochster Howard S., Edie Weller, Randy D. Gascoyne, Teresa S. Ryan, Thomas M. Habermann, Leo I. Gordon, Stanley R. Frankel, Sandra J. Horning.
Maintenance Rituximab after CVP Results in Superior Clinical Outcome in Advanced Follicular Lymphoma (FL): Results of the E1496 Phase III Trial from the Eastern Cooperative Oncology Group and the Cancer and Leukemia Group B.
Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) 2005 106: Abstract 349
[Abstract online]
-
Hochster HS, E. Weller, R.D. Gascoyne, T. Ryan, T. M. Habermann, L.I. Gordon, S.R. Frankel, S.J. Horning.
Cyclophosphamide and fludarabine (CF) in advanced indolent lymphoma: Results from the ECOG/CALGB intergroup E1496 trial.
Journal of Clinical Oncology, 2007 ASCO Annual Meeting Proceedings Part I. Vol 25, No. 18S (June 20 Supplement), 2007:8004
[Abstract online]
-
Forstpointner R, Unterhalt M, Dreyling M, Böck HP, Repp R, Wandt H, Pott C,
Seymour JF, Metzner B, Hänel A, Lehmann T, Hartmann F, Einsele H, Hiddemann W;
German Low Grade Lymphoma Study Group (GLSG).
Maintenance therapy with rituximab leads to a significant prolongation of
response duration after salvage therapy with a combination of rituximab,
fludarabine, cyclophosphamide, and mitoxantrone (R-FCM) in patients with
recurring and refractory follicular and mantle cell lymphomas: Results of a
prospective randomized study of the German Low Grade Lymphoma Study Group (GLSG).
Blood. 2006;108(13):4003-8. PM:16946304
[Medline]
-
Ghielmini M, Schmitz SF, Cogliatti S, Bertoni F, Waltzer U, Fey MF, Betticher DC, Schefer H, Pichert G, Stahel R, Ketterer N, Bargetzi M, Cerny T; Swiss Group for Clinical Cancer Research.
Effect of single-agent rituximab given at the standard schedule or as prolonged treatment in patients with mantle cell lymphoma: a study of the Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK).
J Clin Oncol. 2005:705-11. Epub 2004 Dec 14. PM:15598978
[Medline]
-
van Oers MH, Klasa R, Marcus RE, Wolf M, Kimby E, Gascoyne RD, Jack A, Van't Veer M, Vranovsky A, Holte H, van Glabbeke M, Teodorovic I, Rozewicz C, Hagenbeek A.
Rituximab maintenance improves clinical outcome of relapsed/resistant follicular non-Hodgkin lymphoma in patients both with and without rituximab during induction: results of a prospective randomized phase 3 intergroup trial.
Blood. 2006;108(10):3295-301. Epub 2006 Jul 27. PM:16873669
[Medline]
|
 |
ASH-Report zu #3408 Mit inhaltlich nicht einschrän- kender Unterstützung durch:
Symposium "Radioimmun- therapie maligner Lymphome mit Ibritumomab-Tiuxetan", 1. Mai 2004, München (Bild-/Ton-Vorträge, Abstracts) [ Mehr]
 Interne Links
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
Herausgeber: Prof. Dr. H. Link
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. P. Albers, Prof. Dr. R. Andreesen, Priv.-Doz. Dr. A. Böhme, Prof. Dr. C. Bokemeyer, Prof. Dr. U. Creutzig, Prof. Dr. G. Ehninger, Prof. Dr. M. Freund, Prof. Dr. C. Garbe,
Dr. N. Gökbuget, Prof. Dr. M. Hallek, Prof. Dr. J.T. Hartmann, Prof. Dr. R. Hehlmann, Prof. emerit. Dr. H. Heimpel, Prof. Dr. A. Hochhaus, Prof. Dr. K. Höffken, Dr. G. Hübner,
Prof. Dr. Th. Junginger, Priv.-Doz. Dr. U. Kaiser, Priv.-Doz. Dr. R. Kath, Prof. Dr. C.-H. Köhne, Dr. R. Mahlberg, Prof. Dr. A. Matzdorff, Prof. Dr. R.-P. Müller, Prof. Dr. J. Preiß, Prof. Dr. H.-J. Schmoll,
Prof. Dr. G. von Minckwitz
|
|
|